Fragen und Antworten


Beantragung der Porsche Card S
Welche Vorteile habe ich mit der Porsche Card S?
Mit der Porsche Card S erleben Sie Spitzenleistungen ganz nach Ihren Ansprüchen. Attraktiv, komfortabel, leistungsstark.

Komfort nutzen
  • Porsche Card App
  • Apple Pay
  • Miles & More Prämienmeilen
  • Willkommensbonus für Neukunden

Mobilität nutzen
  • Avis Priority Parking
  • Avis Sonderkonditionen
  • Avis Preferred Plus Status

Freundschaft erfahren
  • Freier Eintritt ins Porsche Museum
  • Gratis IAA Ticket
  • Exklusive Porsche Angebote
  • Porsche Travel Experience Upgrades
  • Porsche Track Experience Vorteilskonditionen
  • Porsche Drive Rental Vorteilskonditionen
  • Porsche Design Vorteilskonditionen
  • BestSecret Diamond-Status

Sicherheit genießen
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Mietwagenvollkaskoversicherung
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung
  • Quarantänekostenversicherung
  • Verkehrsrechtsschutzversicherung

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite unter: https://www.porschecard.de/kartenleistungen/

Die Porsche Card S ist ein Kreditkartendoppel und besteht aus der Porsche Card S World Plus bzw. World Business und der Miles & More Gold Credit Card bzw. Business. Mit beiden Karten können Sie an allen über 35 Millionen Mastercard® Akzeptanzstellen weltweit bezahlen und Prämienmeilen sammeln.

Wenn Sie über einen Miles & More Status verfügen, dann erhalten Sie die Ihrem Status entsprechende Kreditkarte:
  • Lufthansa Frequent Traveller Credit Card
  • Lufthansa Senator Credit Card
  • Lufthansa HON Circle Credit Card

Mit den Privat-Kreditkarten erhalten Sie 1 Prämienmeile pro 2 Euro Kartenumsatz, als Inhaber einer Business-Kreditkarte sammeln Sie sogar pro 1 Euro Umsatz 1 Prämienmeile. Die Nutzung der Business-Kreditkarte ist ausschließlich für geschäftliche Ausgaben zulässig.
Welche Angebote der Porsche Card S gibt es?
Unser Kreditkartenportfolio umfasst Angebote sowohl für Privatkunden als auch für Businesskunden und bietet für jeden Bedarf eine passende Lösung. Die Business-Kreditkarten können nur von Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmen beantragt werden, ihre Nutzung ist ausschließlich für geschäftliche Ausgaben zulässig.

Jede Porsche Card S verfügt über unterschiedliche Ausstattungen und Zusatzleistungen, wie unbegrenzten Meilenschutz und Reiseversicherungen. Mit den Kreditkarten für Privatkunden erhalten Sie 1 Prämienmeile pro 2 Euro Kartenumsatz. Als Inhaber einer Business-Kreditkarte sammeln Sie pro 1 Euro Umsatz 1 Prämienmeile.

Außerdem können Sie für Ihre Porsche Card S ein optionales Zusatzpaket buchen, um die Leistungen Ihrer Kreditkarte optimal an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen.

Gerne können Sie als Hauptkarteninhaber einer privat genutzten Porsche Card S für eine Person Ihrer Wahl eine Porsche Card S World Plus Partnerkarte beantragen. Nutzen Sie hierfür bitte auch Ihr Online-Kartenkonto in der Rubrik „Leistungen > Partnerkarte“.
Gibt es Voraussetzungen für die Ausstellung einer Porsche Card S?
Für die Beantragung einer deutschen Porsche Card S ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.

Eine Business-Kreditkarte kann von Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmen beantragt werden. Die Nutzung dieser Kreditkarte ist ausschließlich für geschäftliche Ausgaben zulässig.

Ob Sie alle Voraussetzungen für die von Ihnen gewünschte Porsche Card S erfüllen, wird im Antragsprozess überprüft.
Wie kann ich eine Porsche Card S beantragen?
Sie können die zu Ihren Bedürfnissen passende Porsche Card S bequem in wenigen Schritten online beantragen.

Kreditkarten für Privatkunden
  1. Wählen Sie die Porsche Card S für Privatkunden (Kartendoppel aus Porsche Card S World Plus und Miles & More Gold Credit Card) aus.
  2. Füllen Sie den Kartenantrag vollständig aus.
  3. Bestätigen Sie die Kartenbeantragung online.
  4. Lassen Sie sich legitimieren.
     
Kreditkarten für Businesskunden

Selbständige und Freiberufler
  1. Wählen Sie die Porsche Card S für Selbstständige und Freiberufler aus.
  2. Füllen Sie den Kartenantrag vollständig aus.
  3. Bestätigen Sie die Kartenbeantragung online.
  4. Lassen Sie sich legitimieren.

Unternehmen
  1. Wählen Sie die Porsche Card S für Unternehmen (Kartendoppel aus Porsche Card S World Business und Miles & More Gold Credit Card Business) aus, füllen Sie das Online-Formular zum Kartenantrag aus und senden Sie es mit einem Klick direkt an uns.
  2. Bei vollständig ausgefülltem Formular senden wir Ihnen nach einer Vorabprüfung die Rahmenvereinbarung sowie eine Mitteilung, welche Unterlagen Sie zusätzlich einreichen müssen. Sollten wir noch Fragen haben, melden wir uns zeitnah per Telefon bei Ihnen.
  3. Nach positiver Prüfung Ihrer Unterlagen richten wir Ihnen ein Online-Kartenkonto ein und stellen Ihnen die Kartenanträge für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung.
  4. Jeder Karteninhaber legitimiert sich über Video-Ident bei WebID oder persönlich im Porsche Zentrum.
 

Bei der Legitimation haben Sie die Wahl:  
  • Persönliche Legitimation im Porsche Zentrum:
    Für die Legitimation in einem Porsche Zentrum drucken Sie bitte das Legitimationsformulars aus, welches wir Ihnen mit der Eingangsbestätigungsmail zusenden. Sie benötigen außerdem Ihren Personalausweis oder Reisepass*.

     
* Wichtiger Hinweis: Sofern Sie den Reisepass vorlegen, muss zur Feststellung der Adresse den Legitimationsunterlagen eine Kopie eines der folgenden Dokumente (nicht älter als 12 Monate) beigefügt werden: Gehalts- oder Meldebescheinigung, Steuerbescheid, Strom- oder Telefonrechnung. Es dürfen keine vorläufigen Ausweisdokumente verwendet werden.
Wie lange dauert die Ausstellung meiner Porsche Card S?
Die Ausstellung einer Porsche Card S dauert in der Regel nicht länger als zwei Wochen ab Antragseingang und abgeschlossener Legitimation. Sollten wir eine Bonitätsauskunft Ihrer Hausbank benötigen, verlängert sich diese Dauer um die Bearbeitungszeit Ihrer Hausbank. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir darauf keinen Einfluss haben.
Welche Kündigungsfristen gelten für die Porsche Card S?
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Porsche Card S jederzeit zum Monatsende zu kündigen. Senden Sie dazu Ihre schriftliche Kündigung an

Porsche Card Service
Postfach 11 04 24
10834 Berlin

oder an service@porschecard.de.

Die Miles & More Gold Credit Card weist eine unbegrenzte Meilengültigkeit auf. Sollten Sie Inhaber einer Miles & More Gold Credit Card oder Miles & More Gold Credit Card Business sein, beachten Sie bitte, dass mit Beendigung des Vertragsverhältnisses der Verfall Ihrer Prämienmeilen gemäß den Miles & More Teilnahmebedingungen wieder einsetzt. Miles & More Teilnahmebedingungen
Was bedeutet "Legitimationsprüfung" und wo kann ich diese durchführen lassen?
"Legitimationsprüfung" bedeutet, dass Ihre Identität mittels Personalausweis oder Reisepass durch eine dazu berechtige Institution festgestellt und bestätigt werden muss. Sie müssen dazu persönlich anwesend sein.
Zur Überprüfung der Identität des Antragstellers (Legitimation) sind wir gesetzlich verpflichtet. Daher ist die Legitimationsprüfung für die Ausstellung einer Porsche Card S zwingend notwendig.

Bei der Legitimation haben Sie die Wahl:

Video-Ident bei WebID:  
Persönliche Legitimation im Porsche Zentrum:
Für die Legitimation in einem Porsche Zentrum drucken Sie bitte das Legitimationsformular aus, welches wir Ihnen mit der Eingangsbestätigungsmail zusenden. Sie benötigen außerdem Ihren Personalausweis oder Reisepass*. Die Legitimationsprüfung müssen Sie persönlich durchführen.

* Wichtiger Hinweis: Sofern Sie den Reisepass vorlegen, muss zur Feststellung der Adresse den Legitimationsunterlagen eine Kopie eines der folgenden Dokumente (nicht älter als 12 Monate) beigefügt werden: Gehalts- oder Meldebescheinigung, Steuerbescheid, Strom- oder Telefonrechnung. Es dürfen keine vorläufigen Ausweisdokumente verwendet werden.
Welche Leistungen und Vorteile bietet die Porsche Card S Partnerkarte?
Die Partnerkarten bieten grundsätzlich die gleichen Leistungen wie eine Hauptkarte.

Bitte beachten Sie jedoch folgende Einschränkungen:
 
  • Die mit der Partnerkarte gesammelten Meilen schreiben wir dem Miles & More Meilenkonto des Partnerkarteninhabers gut. Der Inhaber der Partnerkarte sammelt Prämienmeilen auf seinem eigenen Miles & More Meilenkonto. Miles & More bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, Ihre Meilen mit anderen Miles & More Teilnehmern zu bündeln.
  • Bis zu zwei Erwachsene sowie bis zu fünf Kinder haben die Möglichkeit, ihre Prämienmeilen zu bündeln (Statusmeilen können nicht zusammengelegt werden). Die Zusammenlegung erfolgt auf einem virtuellen Konto, dem Meilen-Pool. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Meilen-Pool ist daher ein eigenes Miles & More Meilenkonto. Gemeinsam gesammelte Meilen können von beiden Erwachsenen jeweils gleichberechtigt für alle im Miles & More Programm verfügbaren Prämien eingelöst werden. Das Angebot gilt bislang nur für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Ein Willkommensbonus wird nicht gutgeschrieben.
  • Die Partnerkarte ist kein Kartendoppel. Sie erhalten nur die Porsche Card S World Plus und keine Lufthansa Miles & More Credit Card.
  • Die Abrechnung der Partnerkarte erfolgt über das Abrechnungskonto der Hauptkarte. Der monatliche Verfügungsrahmen der Partnerkarte ist somit im Verfügungsrahmen der Hauptkarte enthalten.
  • Die Partnerkarte kann nur privat genutzt werden und nur im Zusammenhang mit einer privaten Porsche Card S beantragt werden.

Partnerkarte in Ihrem Online-Kartenkonto beantragen 
Kann ich für meinen Partner oder meine Kinder eine Partnerkarte beantragen und wenn ja, welche?
Für Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, bieten wir Partnerkarten zu besonders günstigen Konditionen an. 

Beantragen Sie eine Partnerkarte für Ihren Ehe-/Lebenspartner, volljährige Kinder oder Enkel oder eine andere Person Ihrer Wahl in Ihrem Online-Kartenkonto in der Rubrik „Leistungen > Partnerkarte“.

Bitte beachten Sie:
Partnerkarten können Sie nur für Ihre privat genutzte Porsche Card S beantragen. Nutzen Sie hierfür bitte auch Ihr Online-Kartenkonto.
Erhalte ich eine Prämie oder Meilen für die Werbung von Neukunden?
Ja, es lohnt sich, Freunden, Bekannten oder Geschäftspartner die Porsche Card S zu empfehlen. Wir haben Ihnen alle Informationen zur Werbung von Neukunden zusammengestellt.
Wie beantrage ich eine Porsche Card S, wenn ich einer Empfehlung folge?
Sie folgen einer Empfehlung? Eine gute Entscheidung. Hier finden Sie alle Informationen zur Beantragung der Porsche Card S für geworbene Personen.

Für Privat-Kunden: https://www.porschecard.de/karte-beantragen/freundewerben/consumer/
Für Selbständige: https://www.porschecard.de/karte-beantragen/freundewerben/business/

Bitte beachten Sie, dass die Empfehlung der Porsche Card S aktuell nur für Selbstständige möglich ist. Für Firmenkunden steht dieser Service bisher noch nicht zur Verfügung.
Legitimation per Video-Ident von WebID
Wer ist die WebID Solutions GmbH?
WebID Solutions GmbH ist einer der führenden Anbieter für die zertifizierte Online-Identifikation bei Online-Vertragsabschlüssen, wie sie für die Beantragung einer Porsche Card S nötig ist.
Was brauche ich für die Legimitation per Video?
Für die Legitimation per Video benötigen Sie:
 
  • Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer internen oder externen Webcam (Kamera) sowie einer Mindestauflösung von 640 x 480 Pixeln
  • einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Videotelefonie (z. B. WebRTC)
  • eine stabile Internetverbindung
  • Ihre persönliche Referenznummer (diese finden Sie in der Bestätigungs-E-Mail zu Ihrem Kreditkartenantrag)
Wie funktioniert die Legimitation per Video?
Die Legitimation per Video können Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 22 Uhr durchführen. Ganz bequem innerhalb weniger Minuten von zu Hause oder unterwegs. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck in unserem Video.

Ihre Online-Legitimation – Schritt für Schritt:
 
  1. Gehen Sie auf www.webid-solutions.de/porschecard.
  2. Halten Sie Ihre persönliche Referenznummer bereit: Diese finden Sie in der Bestätigungs-E-Mail zu Ihrem Kreditkartenantrag.
  3. Erfassen Sie Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Referenznummer mit Ihrem Rechner, per Smartphone oder Tablet.
  4. Bestätigen Sie die AGB und die Datenschutzbestimmung. Anschließend wird Ihnen eine Vorgangsnummer angezeigt.
  5. Halten Sie Ihr Ausweisdokument bereit und starten Sie Ihre Online-Legitimation per Video-Anruf. Nennen Sie dem Mitarbeiter von WebID Solutions Ihre Vorgangsnummer, er führt Sie Schritt für Schritt durch die Legitimation.
  6. Abschließend erhalten Sie per E-Mail oder SMS eine TAN (Transaktionsnummer). Geben Sie diese über die Eingabemaske in das dafür vorgesehene Feld ein.
  7. Ihre Legitimation ist abgeschlossen, Sie brauchen nichts weiter zu tun.
Was ist WebRTC?
Der Begriff steht für "Web Real Time Communication" und bedeutet: Kommunikation in Echtzeit über den Browser. Es handelt sich um eine von ausgewählten Browsern automatisch unterstützte, verschlüsselte Videokommunikation, die keine zusätzliche Software voraussetzt.

WebRTC unterstützende Browser sind:
 
  • Mozilla Firefox ab Version 25
  • Google Chrome ab Version Build 1180
  • Opera ab Version 20
  • Microsoft Edge ab Version 15
  • Safari ab Version 11
Die eingegebene TAN wird nicht akzeptiert. Was kann ich tun?
Lassen Sie sich einfach von dem WebID-Mitarbeiter eine neue TAN zusenden. Geben Sie die TAN in das dafür vorgesehene Feld ein und klicken Sie auf den Button "Jetzt mit TAN bestätigen". Falls auch die neue TAN nicht angenommen wird, deaktivieren Sie gegebenenfalls JavaScript in Ihrem Browser oder schicken Sie eine E-Mail an service@webid-solutions.de.
Die Videoqualität ist nicht optimal. Woran kann das liegen?
Eine schlechte Videoqualität kann unter anderem folgende Grüne haben:
 
  • Höhe der Übertragungsrate
  • Schlechte Lichtverhältnisse
  • Webcam ist über USB 1.0 an Ihr Endgerät angeschlossen
  • Zu geringe Mindestauflösung der Webcam
  • Firewall oder Virenscanner

  So sorgen Sie für eine optimale Videoqualität
 
  • Ihre Webcam (Kamera) sollte über eine Mindestauflösung von 640 x 480 Pixel verfügen.
  • Für die Videotelefonie sollte die Übertragungsrate mindestens bei 500 kbit/s liegen. Ist diese geringer, stoppen Sie laufende Down- oder Uploads, automatische Updates oder einen laufenden Bittorrent-Client (Filesharing) – z. B. mit dem Windows Task Manager.
  • Achten Sie darauf, dass Sie sich während des Video-Anrufs in einem hellen Raum aufhalten. Optimal ist eine Lichtquelle, die sich hinter Ihnen befindet.

Entfernen Sie die Geräte, die Sie gerade nicht brauchen. Oder nutzen Sie für Ihre Webcam einen anderen USB-Anschluss. Falls Ihre Webcam an einen USB-Hub angeschlossen ist, kann es helfen, sie stattdessen direkt an einen USB-Anschluss am Computer anzudocken.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden ausschließlich auf einem Server in Deutschland gespeichert. Für Sicherheit sorgt ein zusätzliches Verschlüsselungsverfahren.
Wer bekommt meine Daten?
Ihre Daten werden an die Deutsche Kreditbank AG für die Prüfung bzw. Bestätigung Ihrer Identität weitergegeben. Darüber hinaus wird WebID Ihre Daten und Nachweise, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben, auch zur Identifizierung gegenüber anderen Partnern von WebID verwenden. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich mit Ihrem Einverständnis.
Wie wird gewährleistet, dass meine Daten sicher sind?
Ihre Daten werden vollständig verschlüsselt – sowohl in der Übertragung, bei der Datenspeicherung und der Bearbeitung während der Identifikation als auch bei der Übertragung an die WebID Solutions GmbH oder an einen WebID-Partner. Die Verschlüsselung mittels DTLS-SRTC-Protokoll entspricht den aktuell höchsten technischen Standards.
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Ja. Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Ihre Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen in dem von Ihnen gewünschten Umfang unverzüglich gelöscht oder für eine weitere Verwendung gesperrt.
Ist die Videolegitimation auch mit einem vorläufigen Ausweis möglich?
Leider nein. Die Prüfung Ihrer Identität ist nur mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich.

Sofern Sie den Reisepass vorlegen, muss zur Feststellung der Adresse den Legitimationsunterlagen eine Kopie eines der folgenden Dokumente (nicht älter als 12 Monate) beigefügt werden: Gehalts- oder Meldebescheinigung, Steuerbescheid, Strom- oder Telefonrechnung.
Informationen zu optionalen Paketen
Wie erfolgt die Abrechnung des Pakets?
Das monatliche Entgelt für das gewählte Paket wird zum 5. jedes Monats Ihrer Kreditkarte belastet und mit Ihrer Kreditkartenabrechnung abgebucht. Das gebuchte Paket wird dort separat aufgeführt.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie lange ist mein Paket gültig?
Das Paket ist nach Eingang der Bestätigungs-E-Mail im Postfach Ihres Online-Kartenkontos 12 Monate gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern dieses nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wird.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie erreiche ich den Versicherungsservice bei Fragen zum Paket Mobility und im Schadenfall?
Im Schadenfall und bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Porsche Card Versicherungsservice unter +49 711 911 11711. Dort sind wir jeden Tag rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Weitere Kontaktdaten des Versicherungsservice:

Fax: +49 221 80247 1773
E-Mail: versicherung@porschecard.de

Postanschrift:

Porsche Card Versicherungsservice
c/o Inter Partner Assistance Service GmbH
Postfach 1584
15205 Frankfurt (Oder)

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie gehe ich vor, wenn ich einen Schadenfall des Pakets Mobility melden will?
Wenn Sie einen Schaden melden wollen, rufen Sie bitte den Versicherungsservice unter +49 711 911 11711 an. Die Mitarbeiter des Versicherungsservices werden Sie über die weiteren Schritte informieren. Bitte halten Sie hierzu Ihre Kontaktdaten, Ihr Geburtsdatum, die vorliegenden Dokumente, die den Schaden belegen, sowie Ihr Porsche Card S Kartendoppel bereit.
Kann ich mein Paket für eine Zeit pausieren?
Nein, diese Möglichkeit besteht leider nicht.
Wie und mit welchen Fristen kann ich mein Paket kündigen?
Das Paket hat eine Laufzeit von 12 Monaten und verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern es nicht innerhalb einer Frist von 4 Wochen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird.

Bitte richten Sie Ihre Kündigung an:

Postanschrift:

Porsche Card Service
Postfach 11 04 24
10834 Berlin
E-Mail: service@porschecard.de
Fax: +49 711 911-11712

Oder füllen Sie im Online-Kartenkonto das Kontaktformular aus.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Kann ich mein Paket an jemanden übertragen?
Nein, das Übertragen des Pakets auf eine andere Person ist leider nicht möglich.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Was passiert mit meinem Paket, wenn ich die Kreditkarte wechseln möchte?
Wechseln Sie von einer Privat-Kreditkarte zu einer Business-Kreditkarte oder andersherum, kann leider kein Übertrag des Pakets erfolgen. Das bestehende Paket wird automatisch gekündigt. In diesem Fall müssen Sie das Paket erneut im Online-Kartenkonto buchen.
In welchen Ländern gelten die Leistungen meines Paketes?
Die Porsche Card Roadside Assistance wird in den folgenden Ländern bzw. Gebieten gewährt: Andorra, Balearen, Belgien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (inkl. Korsika), Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien (inkl. Sardinien und Sizilien), Kanarische Inseln, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madeira, Malta, Mazedonien (ehem. jugoslawische Republik), Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Weißrussland, Zypern.
Der Taxi Joker gilt innerhalb Deutschlands.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wenn ich mehrere Karten habe, gilt ein Paket dann für alle Karten?
Leider nicht – das Paket ist auf Kartenebene gültig, nicht auf Kundenebene. Deshalb muss es für jede Karte separat gebucht werden.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Ist das Paket für Privat- und Business-Kreditkarten gültig? Mit welchen grundsätzlichen Einschränkungen?
Ja, Sie können das Paket mit Ihren Privat- und Business-Kreditkarten buchen.

Grundsätzlich ist bei Business-Kreditkarten zu beachten, dass diese ausschließlich für geschäftliche Ausgaben verwendet werden dürfen.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Ich habe eine Partnerkarte. Gilt das gebuchte Paket für mich und meinen Partner?
Leider nicht – das Paket ist auf Kartenebene gültig, nicht auf Kundenebene. Deshalb muss es für jede Karte separat gebucht werden. Bei einem Karten-Wechsel wird das Paket auf die neue Karte übertragen und läuft weiter.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wird es in Zukunft weitere Pakete geben?
Ja, wir arbeiten kontinuierlich an der Erstellung von weiteren Paketen, um Ihnen attraktive Zusatzleistungen anbieten zu können.
Was passiert, wenn ich meine Porsche Card S kündige?
Wenn Sie Ihre Porsche Card S kündigen, gilt die Kündigung auch für Ihr abgeschlossenes Paket.
Informationen zu Ihrer Reiseversicherung
Was zählt alles zu meiner Reiseversicherung?
Ihre Reiseversicherung umfasst die Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, die Auslandsreisekrankenversicherung und die Mietwagenvollkaskoversicherung. Schäden, die diese Versicherungsleistungen betreffen, können Sie schnell und einfach online über das AXA Schadenmeldeportal für Reiseversicherungsansprüche melden.
Wie gehe ich vor, wenn ich einen Schadenfall meiner Reiseversicherung melden will?
Einen konkreten Schaden Ihrer Mietwagenvollkaskoversicherung, Ihrer Auslandsreisekrankenversicherung oder Ihrer Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung melden Sie schnell und einfach online über das AXA Schadenmeldeportal für Reiseversicherungsansprüche.


Bitte kontaktieren Sie den Porsche Card Versicherungsservice, bevor Sie eine Leistung in Anspruch nehmen, die später durch die Quarantänekostenversicherung übernommen werden soll. Dies ist nötig, um Missverständnisse bei der Inanspruchnahme zu vermeiden und um sicherzustellen, dass Ihnen bestmöglich geholfen werden kann.
 

Porsche Card Versicherungsservice
c/o Inter Partner Assistance Service GmbH
Tel.: +49 (0) 711/911-11711
Fax:+49 (0) 221 80247 1773
E-Mail: versicherung@porschecard.de
Welche Unterlagen werden benötigt?
Für jede Art von Schaden werden unterschiedliche Unterlagen benötigt. Um diesen Prozess für Sie einfacher zu gestalten, erläutern wir Ihnen im Verlauf der Schadenmeldung im Detail, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.
Kann ich einen Schaden zu Leistungen des Pakets Mobility über das AXA Schadenmeldeportal melden?
Nein, einen Schaden bezüglich der Leistungen des Pakets Mobility können Sie nicht über das AXA Schadenmeldeportal melden. Bitte rufen Sie hierzu den Versicherungsservice unter +49 711 911 11711 an. Die Mitarbeiter des Versicherungsservices werden Sie über die weiteren Schritte informieren. Bitte halten Sie hierzu Ihre Kontaktdaten, Ihr Geburtsdatum, die vorliegenden Dokumente, die den Schaden belegen, sowie Ihr Porsche Card S Kartendoppel bereit.
Kann ich einen Schaden zu Leistungen der Quarantänekostenversicherung über das AXA Schadenmeldeportal melden?
Nein, Leistungen der Quarantäneversicherung können nicht über das AXA Schadenmeldeportal reguliert werden. Bitte kontaktieren Sie den Porsche Card Versicherungsservice, bevor Sie eine Leistung in Anspruch nehmen, die später durch die Quarantänekostenversicherung übernommen werden soll. Dies ist nötig, um Missverständnisse bei der Inanspruchnahme zu vermeiden und um sicherzustellen, dass Ihnen bestmöglich geholfen werden kann.

Porsche Card Versicherungsservice
c/o Inter Partner Assistance Service GmbH
Tel.: +49 (0) 711/911-11711
Fax:+49 (0) 221 80247 1773
E-Mail: versicherung@porschecard.de
Wie erreiche ich den Versicherungsservice bei Fragen zu meinen Reiseversicherungen?
Den Porsche Card Versicherungsservice erreichen Sie bei Fragen unter +49 711 911 11711. Dort sind wir im Notfall rund um die Uhr erreichbar. Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer Reiseversicherung können Sie uns von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr kontaktieren.

Weitere Kontaktdaten des Versicherungsservice:

Fax: +49 221 80247 1773
E-Mail: versicherung@porschecard.de

Postanschrift:

Porsche Card Versicherungsservice
c/o Inter Partner Assistance Service GmbH
Große Scharrnstraße 36
15230 Frankfurt (Oder)

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen.

Konkrete Schadenmeldungen zu Ihrer Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, Mietwagenvollkaskoversicherung können Sie auch schnell und einfach online im AXA Schadenmeldeportal für Reiseversicherungsansprüche vornehmen. Dies ist ein Service unseres Partners AXA Partners
Informationen zu Ihrer Verkehrsrechtsschutzversicherung
Was beinhaltet meine Verkehrsrechtsschutzversicherung?
Mit der Verkehrsrechtsschutzversicherung haben Sie einen rechtlichen Schutz für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen in Folge eines Verkehrsunfalls und bei Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit einem Verkehrsunfall. Die Versicherung sorgt für die Kostenübernahme der Gebühren für Gutachter, Sachverständige, Zeugen und Anwälte. Sie übernimmt außerdem die Gerichtskosten, sowie entstehende Kosten in außergerichtlichen Streitschlichtungsverfahren.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen. Einen Überblick über die in der Versicherung enthaltenen Leistungen bietet Ihnen das Produktinformationsblatt.
Gilt die Verkehrsrechtsschutzversicherung nur innerhalb Deutschlands?
Nein, auch im europäischen Ausland sind Sie ideal geschützt. Die Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt sogar die Übersetzungs- und Dolmetscherkosten. Bis zu einem Betrag von maximal 100.000,00 EUR werden die Kosten erstattet. Und das bei einem Selbstbehalt von nur 150,00 EUR.
Sind auch meine Familienangehörigen oder mein Partner geschützt, wenn sie mit einem auf meinen Namen zugelassenen Fahrzeug im Straßenverkehr unterwegs sind?
Nein, es sind ausschließlich die Inhaber einer Porsche Card S im Rahmen der Verkehrsrechtsschutzversicherung geschützt.
Gilt die Verkehrsrechtsschutzversicherung nur für Privatkunden auch für Businesskunden?
Der Versicherungsschutz gilt für Privatkunden und Businesskunden gleichermaßen.
Greift der Versicherungsschutz auch dann, wenn ich mit dem Fahrzeug eines Dritten als Fahrer in einen Unfall involviert bin?
Nein, der Versicherungsschutz besteht für das Fahrzeug, dass auf den Inhaber einer Porsche Card S zugelassen ist.
Wie kann ich einen Schaden melden?
Einen konkreten Schaden Ihrer Verkehrsrechtsschutzversicherung melden Sie schnell und einfach online über das AXA Schadenmeldeportal.
Leistungen Ihrer Reiseversicherung vor dem Hintergrund von Covid-19
Auslandsreisekrankenversicherung
Bin ich über die Auslandsreisekrankenversicherung versichert, wenn ich während meiner Reise im Ausland an Covid-19 erkranke?

Ja, unerwartet schwere Erkrankungen einer versicherten Person während einer Reise sind versichert.

Bin ich über die Auslandsreisekrankenversicherung versichert, auch wenn ein Reise-/Sicherheitshinweis für das Reiseland vorliegt?

Ja, unerwartete schwere Erkrankungen einer versicherten Person während einer Reise sind versichert.
Reiserücktrittskosten-und Reiseabbruchversicherung
Kann ich von meiner bereits gebuchten Reise zurücktreten, weil ich aufgrund von Covid-19 die Reise nicht mehr antreten möchte?

In diesem Fall sind die entstehenden Kosten nicht mitversichert. Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung zu setzen, um dort eine Kostenübernahme prüfen zu lassen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reisehinweis, einem Sicherheitshinweis und einer Reisewarnung?

Die Reisehinweise des Auswärtigen Amts enthalten Informationen zu den für Reisende relevanten Besonderheiten eines Landes, den Einreisebestimmungen in fremde Länder, zu Zollvorschriften und strafrechtlichen Vorschriften und zu medizinischen Hinweisen. Sicherheitshinweise machen in den Ländern, in denen es erforderlich erscheint, auf länderspezifische Risiken für Reisende und Deutsche im Ausland aufmerksam. Den Sicherheitshinweisen wenden wir seit den Ereignissen des 11. September 2001 und dem Anstieg der terroristischen Bedrohung besondere Aufmerksamkeit zu. Sie werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Sie können je nach Einschätzung der Sicherheitslage die Empfehlung enthalten, Reisen einzuschränken oder auf sie zu verzichten. Reisewarnungen werden ausgesprochen, wenn davon ausgegangen werden muss, dass jedem Reisenden eine konkrete Gefahr für Leib und Leben droht. Gegebenenfalls wird auch nur vor Reisen in bestimmte Regionen eines Landes gewarnt (Teilreisewarnung). Deutsche, die in diesem Land/dieser Region leben, werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert. Die Reisewarnung ersetzt den Sicherheitshinweis.

Kann ich von meiner bereits gebuchten Reise kostenlos zurücktreten, wenn für das Reiseland, die Reiseregion ein Reise-/Sicherheitshinweis vorliegt?

Nein, das Vorliegen von Reise-/Sicherheitshinweisen ist kein versicherter Grund für einen kostenlosen Reiserücktritt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Reiseveranstalter auf.

Kann ich meine Reise abbrechen, wenn für die Region eine entsprechende Reisewarnung vorliegt? Wie sieht die Situation aus, wenn es Reise-/Sicherheitshinweise für das Reiseland, die Reiseregion gibt?

Es besteht kein Versicherungsschutz in Gebieten, für welche das Auswärtige Amt offiziell zum Zeitpunkt des Reiseantritts eine Reisewarnung ausgesprochen hat. Es wird jedoch Versicherungsschutz gewährt und Service geboten, wenn ein Ereignis, welches zu einer Reisewarnung führt, unerwartet nach dem Antritt der Reise auftritt. (Der Versicherungsschutz erlischt am Ende des siebten Tages nach Ausspruch der Reisewarnung.) Der Abbruch einer Reise ist jederzeit aus einem versicherten Grund möglich. Beim Bestehen von Reise-/Sicherheitshinweisen für das Reiseland, die Reiseregion bestehen keine Einschränkungen des Versicherungsschutzes wie beim Ausspruch der Reisewarnung.

Ist der Reiseabbruch versichert, wenn ich während der Reise an Covid-19 erkranke und die Reise abbrechen muss?

Ja, unerwartet schwere Erkrankungen einer versicherten Person während der Reise sind versichert.
Quarantänekostenversicherung
Die Quarantänekostenversicherung beinhaltet Leistungen, welche Sie vor den unerwarteten Kosten einer Quarantäne während Ihrer Reise, aufgrund einer tatsächlichen oder vermuteten Infektion mit Covid-19 schützen.

Der Versicherungsschutz gilt:
  • Weltweit für alle Reisen mit Reiseantritt ab dem 01.09.2021 bis zum 31.12.2023 (Rückreise muss vor dem 31.03.2024 erfolgen)
  • Bei Bezahlung der Reise mit Ihrer Porsche Card S – auch für bereits gebuchte Reisen
  • Bei Kosten für den Reiserücktritt/Reiseabbruch bei einer behördlich angeordneten Quarantäne vor Antritt der Reise, aufgrund des Verdachts einer COVID-19 Infektion einer versicherten Person oder eines minderjährigen Kindes der versicherten Person, sowie wegen Kontakt zu einer infizierten Person oder einem positiven Testergebnis
  • Für Kosten von zusätzlichen Transportmitteln im Reiseland z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Mietwagen und Taxis bis zu 250 Euro
  • Für Umbuchungsgebühren für einen Flug, eine Zug- oder Busfahrt oder einen Mietwagen bis zu einer Höhe von 50 Euro
  • Für Kosten des Rückflug- bzw. Rückreisetickets bis 500 Euro pro versicherte Person, sofern die ursprüngliche Airline bzw. das ursprünglich gebuchte Verkehrsmittel nicht innerhalb von 72 Stunden verfügbar ist
  • Für Unterbringungskosten inkl. Mahlzeiten oder Stornokosten oder tatsächliche Kosten für nicht genutzte Übernachtungen in der Unterkunft bis zu 175 Euro pro Nacht und bis zu maximal 14 Nächten für alle mitversicherten Personen
  • Für Kosten aufgrund von Quarantäne verpasster Ausflüge und Events bis zu einem Betrag von 200 Euro pro mitversicherter Person
  • Für die Kosten eines ärztlich angeordneten PCR-Tests im Reiseland oder bei Ankunft am Wohnort der versicherten Person, sofern das Reiseland während der Reise zu einem Risikogebiet erklärt wurde, wenn dadurch eine längere Quarantäne vermieden werden kann
  • Nicht für den Falle einer Quarantäne oder bei Verdacht auf eine COVID-19 Infektion vor dem Reiseantritt; hier greift jedoch die Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung.
Kann der Karteninhaber die geplante Rückreise wegen einer behördlich angeordneten Quarantäne des Karteninhabers nicht antreten, wird folgender Service angeboten: Unterstützung bei der Organisation der Heimreise mitversicherter Personen, falls diese nicht in Quarantäne müssen.

Die Versicherungssumme beträgt pro Reise maximal 3.500 Euro.

In der Quarantänekostenversicherung sind unter anderem folgende Punkte nicht versichert:
  • Reisen, die länger als 90 Tage dauern
  • Reisen in Gebiete, für die durch das Auswärtige Amt bei Reiseantritt eine Reisewarnung besteht
  • Reisen gegen den Rat eines praktizierenden Arztes
  • Kosten, welche durch dritte Parteien (z. B. Reiseveranstalter oder Hotels) übernommen werden
  • Quarantänekosten, sofern die Quarantäne bei Einreise in das Urlaubsland bereits vorgeschrieben ist und dieser Umstand vor Antritt der Reise bekannt sein musste
  • Kosten von staatlich konzertierten Rückholaktionen
  • Kosten, welche bei einem behördlichen oder vom Reiseveranstalter angeordneten Lockdown entstehen
Ausführliche Informationen und eine genaue Beschreibung aller Ausschlüsse finden Sie in den Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen.

Bitte kontaktieren Sie den Porsche Card Versicherungsservice, bevor Sie eine Leistung in Anspruch nehmen, die später durch die Quarantänekostenversicherung übernommen werden soll. Dies ist nötig, um Missverständnisse bei der Inanspruchnahme zu vermeiden und um sicherzustellen, dass Ihnen bestmöglich geholfen werden kann.

Porsche Card Versicherungsservice
c/o Inter Partner Assistance Service GmbH
Tel.: +49 711911-117 11
Fax: +49 221 802 471773
E-Mail: versicherung@porschecard.de
Paket Mobility
Welche Leistungen beinhaltet das Paket Mobility?
Alle Informationen zum Paket Mobility finden Sie in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Zusatzleistungen". Hier können Sie sich informieren und mit wenigen Klicks das Paket abschließen.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Was ist die Porsche Card Roadside Assistance?
Mit der Porsche Card Roadside Assistance haben Sie umfassenden Schutz bei einem Unfall, einer Panne und sogar bei Diebstahl und Vandalismus, sofern Ihr Fahrzeug infolge dieser Ereignisse nicht mehr fahrtüchtig ist. Die Porsche Card Roadside Assistance sorgt für rasche Pannenhilfe vor Ort und übernimmt – wenn nötig – die Kosten für das Abschleppen sowie für eine Weiter- und Rückfahrt zum Wohnort oder zum Zielort.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Welche Kosten werden im Rahmen der Porsche Card Roadside Assistance übernommen?
Die Porsche Card Roadside Assistance sorgt für rasche Pannenhilfe vor Ort und übernimmt – wenn nötig – die Kosten für das Abschleppen, für eine Weiter- und Rückfahrt zum Wohnort oder zum Zielort.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Welche Vorteile hat der Avis President´s Club?
Mit dem Avis President's Club profitieren Sie von allen Vorteilen des höchsten Status bei unserem Partner Avis (z. B. garantiertes Upgrade bei der Anmietung über Avis, doppeltes Upgrade nach Verfügbarkeit). Zudem erhalten Sie schon bei der Registrierung ein Dankeschön: einen Gutschein für ein Wochenende mit einem Mietwagen. Des weiteren können Sie im Avis President’s Club die saisonalen, attraktiven Angeboten nutzen.
Wie erhalte ich meinen Dankeschön-Gutschein nach der Registrierung?
Alle Informationen zum Erhalt des Dankeschön-Gutscheins finden Sie nach Buchung des Paketes unter "Service > Meine Kartenleistungen".
Was ist der Taxi Joker?
Manchmal ist man körperlich oder geistig nicht 100 % fit. Wenn Sie sich nicht in der Lage fühlen, sich selbst ans Steuer zu setzen, können Sie den Taxi Joker in Anspruch nehmen.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie funktioniert der Taxi Joker?
Wenn Sie den Taxi Joker in Anspruch nehmen wollen, rufen Sie einfach unseren Porsche Card Versicherungsservice unter +49 711 911 11711 an und lassen sich eine Taxifahrt (mind. 30 km Luftlinie von Ihrem Hauptwohnsitz entfernt) bestätigen. Danach bestellen Sie sich einfach ein Taxi, fahren an Ihren Hauptwohnsitz zurück, reichen die Rechnung innerhalb von 30 Tagen bei unserem Porsche Card Versicherungsservice (versicherung@porschecard.de ) ein – und bekommen das Geld zurück. Die Erstattung erfolgt auf eine von Ihnen genannte Bankverbindung.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie viele Fahrten pro Jahr werden erstattet?
Wir übernehmen die Kosten für zwei Fahrten pro Kalenderjahr - maximal jedoch 200 Euro pro Fahrt.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Wie lange habe ich Zeit um im Nachhinein die Rechnung einzureichen?
Bitte reichen Sie die Rechnung innerhalb von 30 Tagen bei unserem Porsche Card Versicherungsservice (versicherung@porschecard.de) ein.

Dieser Text dient der Orientierung. Im Zweifelsfall gelten die Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen für das Paket Mobility.
Online-Kartenkonto
Ich habe meinen Anmeldenamen und mein Passwort erhalten. Was tue ich als nächstes, um mein Online-Kartenkonto zu aktivieren?
Im Brief mit Ihren Zugangsdaten finden Sie alle notwendigen Informationen für die Anmeldung in Ihrem Online-Kartenkonto:
 
  1. Gehen Sie bitte auf die Startseite Ihres Online-Kartenkontos.
  2. Bitte nutzen Sie als Anmeldenamen die erste Zeile der Legitimations-ID.
  3. Ihr Passwort ist das Start-Passwort in Ihrem Brief.
  4. Zu Ihrer eigenen Sicherheit werden Sie im weiteren Anmeldeprozess aufgefordert, Ihr Start-Passwort abzuändern und mit einer smsTAN zu bestätigen. Sollten Sie innerhalb der folgenden 24 Stunden keine smsTAN erhalten, wenden Sie sich bitte telefonisch an den Porsche Card Service: +49 711 911-11711. Bitte merken Sie sich den Anmeldenamen und das selbst vergebene Passwort. Ihren Anmeldenamen können Sie jederzeit in Ihrem Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Daten“ ändern.
Hinweis: Sollten Sie mehr als einen Brief mit neuen Zugangsdaten erhalten haben, nutzen Sie bitte den mit dem jüngsten Datum.

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen?

Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Start-Passwort aktuell nicht in der Porsche Card App ändern können.

Sie sind Neukunde und haben sich noch nicht im Online-Kartenkonto angemeldet? Bitte nutzen Sie für den ersten Log-in ebenfalls das Online-Kartenkonto im Browser und nicht die Porsche Card App.
Welche Services bietet mir das Online-Kartenkonto im Browser?
Höchste Sicherheit und volle Kostenkontrolle mit Ihrem Online-Kartenkonto
Das Online-Kartenkonto der Porsche Card S bietet Ihnen zahlreiche Services und Funktionen.
Sie haben hier jederzeit die Umsätze Ihrer Porsche Card S und das aktuell verfügbare Limit im Blick. Noch nicht abgerechnete Umsätze können Sie unter „vorgemerkte Umsätze“ einsehen.
Wir bieten Ihnen eine klare Trennung Ihrer privaten und geschäftlichen Karten, das heißt für jede Karte erhalten Sie einen eigenen Zugang mit eigenen Zugangsdaten. Partnerkarteninhaber erhalten ebenfalls ein separates Online-Kartenkonto.

Wichtig: In Ihrem Online-Kartenkonto stellen wir neben Ihren Kreditkartenabrechnungen auch alle künftigen vertragsrelevanten Informationen und Änderungen zu Ihrer Porsche Card S bereit.

Alle Leistungen des Online-Kartenkontos

Kartenservice
  • Umsatzreklamation
  • Anpassung des Verfügungsrahmens
  • Beantragung der Teilzahlung
  • Änderung des Abrechnungsdatums
  • Individueller Kontakt per Kontaktformular
  • Aktuellen PIN Ihrer Porsche Card S erneut bestellen  
Kartensicherheit
  • Card Control Benachrichtigung
  • Card Control Umsatzsteuerung
  • Card Control Ländereinstellungen
  • Mastercard® Identity Check™
Kartenumsätze
  • Tagesaktuelle Umsatzübersicht
  • Aktuell verfügbares Limit
  • Abrechnungen der letzten 12 Monate
  • Anzeige von vorgemerkten Umsätzen
  • Anzeige der Meilen, die Sie für Ihre Umsätze erhalten
Änderung der persönlichen Daten
  • Abrechnungskonto
  • Anschrift und abweichende Postanschrift
  • Mobilfunknummer
  • E-Mail-Adresse
Überweisungen vom Online-Kartenkonto
  • Überweisungsservice
  • Guthabenauszahlung
 
> zum Online-Kartenkonto
Wie aktiviere ich mein Online-Kartenkonto?

Aktivierung des Online-Kartenkontos für Neukunden
Wenn Sie eine Porsche Card S beantragen, wird automatisch ein Online-Kartenkonto für Sie angelegt. Ihren Anmeldenamen und Ihr Passwort erhalten Sie per Post. Loggen Sie sich damit einfach in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser  ein.

Aktivierung des Online-Kartenkontos für Karteninhaber
Sie sind bereits Inhaber einer Porsche Card S, haben das Online-Kartenkonto aber bisher nicht genutzt? Dann können Sie Ihr Online-Kartenkonto jederzeit aktivieren.

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen?
Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern.
Sobald Sie Ihre Zugangsdaten vorliegen haben, gehen Sie bitte auf die Startseite Ihres Online-Kartenkontos und führen die folgenden Schritte aus:

 
  1. Nutzen Sie als Anmeldenamen bitte die erste Zeile der Legitimations-ID.
  2. Ihr Passwort ist das Start-Passwort in Ihrem Brief.
  3. Zu Ihrer eigenen Sicherheit werden Sie im weiteren Anmeldeprozess aufgefordert, Ihr Start-Passwort abzuändern und mit einer smsTAN zu bestätigen. Sollten Sie innerhalb der folgenden 24 Stunden keine smsTAN erhalten, wenden Sie sich bitte telefonisch an den Porsche Card Service: +49 711 911-11711. Bitte merken Sie sich den Anmeldenamen und das selbst vergebene Passwort. Ihren Anmeldenamen können Sie jederzeit in Ihrem Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Daten“ ändern.

Hinweis: Sollten Sie mehr als einen Brief mit neuen Zugangsdaten erhalten haben, nutzen Sie bitte den mit dem jüngsten Datum.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Start-Passwort aktuell nicht in der Porsche Card App ändern können.

Sie sind Neukunde und haben sich noch nicht im Online-Kartenkonto angemeldet? Bitte nutzen Sie für den ersten Log-in ebenfalls das Online-Kartenkonto im Browser und nicht die Porsche Card App.

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung des Online-Kartenkontos erforderlich?
Um Datensicherheit zu gewährleisten, werden für die Nutzung des Online-Kartenkontos Mindestanforderungen an die Verschlüsselung gestellt. Es ist mindestens eine 128-Bit-Verschlüsselung erforderlich . Das heißt, der verwendete Browser muss das TLS-Protokoll Version 1.2 unterstützen. Dieser Sicherheitsstandard wird von folgenden Browser-Versionen unterstützt:

Weitere technische Voraussetzungen:
  • Acrobat Reader (Adobe Reader) ab Version 7.0
  • Java Script: aktiviert
  • Cookies: alle Cookies akzeptieren
     
Browser Version, die TLS 1.2 unterstützen
Google Chrome Ab Version 30
Mozilia Firefox
Ab Version 27, bei den Versionen 23 bis 26 kann TLS 1.2 über die Browsereinstellungen aktiviert werden
Microsoft Internet Explorer
(+ Mobile)
Ab Version 11, bei den Versionen 8 bis 10 kann TLS 1.2 über die
Browsereinstellungen aktiviert werden
Microsoft Edge Alle Versionen
Apple Safari Ab der Version OS X 10.9
Apple Safari mobile Ab der Version iOS 5
Ich habe mein Passwort bzw. meinen Anmeldenamen zum Online-Kartenkonto vergessen. Wie bekomme ich neue Zugangsdaten?
Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Start-Passwort aktuell nicht in der Porsche Card App ändern können. Bitte nutzen Sie für den ersten Log-in das Online-Kartenkonto im Browser.
Wie kann ich meinen Anmeldenamen und/oder mein Passwort ändern?
Ihren Anmeldenamen und Ihr Passwort für das Online-Kartenkonto können Sie jederzeit in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser im Bereich „Service > Meine Daten“ ändern.

Eine Änderung über die Porsche Card App ist nicht möglich.
 
Mein Zugang zum Online-Kartenkonto ist gesperrt. Was muss ich tun?
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen?
Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern.

Sie haben Ihr Passwort vergessen, wissen aber Ihren Anmeldenamen noch?
Fordern Sie sich ein neues Start-Passwort an.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Start-Passwort aktuell nicht in der Porsche Card App ändern können. Bitte nutzen Sie für den ersten Log-in das Online-Kartenkonto im Browser.
Das Anzeigen der Kreditkartenabrechnung funktioniert bei mir nicht. Was kann ich tun?
Bei der Benutzung von Download-Managern der jeweiligen Browser, wie z. B. FDM (Free Download Manager), kann es zu Fehlfunktionen beim Download der Kreditkartenabrechnungen kommen. Wir empfehlen in diesem Fall, den Download-Manager zu deaktivieren.

Der Ausdruck der Kreditkartenabrechnung erfolgt über ein Download-Fenster. Hier können Sie ggf. die PDF-Datei zunächst speichern oder direkt im Programm Acrobat Reader öffnen.

Wenn Sie Probleme beim Ausdrucken der Online-Kreditkartenabrechnung oder Ihrer Umsätze haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob die aktuellste Version von Acrobat Reader auf Ihrem Computer installiert ist. Ist dies nicht der Fall, finden Sie auf der offiziellen Seite des Herstellers die Möglichkeit zum kostenlosen Download der aktuellen Freeware-Version des Acrobat Reader.

Nutzen Sie den Internet Explorer und den Acrobat Reader in der Version 7.0 (oder höher), beruhen die Anzeigeprobleme unter Umständen auf einer falschen Einstellung im Internet Explorer. Dort finden Sie im Menü „Extras/Internetoptionen“ unter „Erweitert“ den Abschnitt „Sicherheit“. Die Option „Verschlüsselte Seiten nicht auf der Festplatte speichern“ muss deaktiviert sein, da sonst ein direktes Öffnen der Online-Rechnung nicht möglich ist. Sollten Sie dennoch diese Option aktiviert haben, müssen Sie die Online-Rechnung zunächst auf der Festplatte in einem Verzeichnis Ihrer Wahl speichern, um sie von dort im Acrobat Reader öffnen zu können.

Sollten Sie weiterhin Probleme beim Anzeigen der Seite haben, wenden Sie sich bitte an den Porsche Card Service unter +49 711 911-11711.

Allgemein gilt:
Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem in regelmäßigen Abständen, um Sicherheitslücken zeitnah zu schließen. Es wird empfohlen, die kostenfreie automatische Update-Funktion des Betriebssystems zu nutzen. Gleiches gilt auch für mobile Geräte. Hier sollten Sie ebenfalls regelmäßig die Aktualität Ihres Betriebssystems und der verwendeten Software prüfen.

Wählen Sie einen namhaften Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera), der den aktuellen Sicherheitsstandards genügt. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Browser durch Updates, um neu erkannte Sicherheitslücken zügig zu schließen. Die meisten Browser bieten in den Einstellungen eine automatische Update-Funktion an, die Sie unbedingt nutzen sollten. Die Webseite und das Online-Kartenkonto der Porsche Card S funktionieren in den neuesten Versionen der folgenden Browser:
  •  Google Chrome
  •  Firefox
  •  Nur Windows: Internet Explorer, Microsoft Edge
  •  Nur Mac: Safari

Im Browser müssen sowohl Cookies als auch JavaScript aktiviert sein. Andere Browser funktionieren eventuell auch. Jedoch ist es möglich, dass Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Wie kann ich die Änderung meiner persönlichen Daten (Adresse, Bankverbindung, Telefonnummer u. Ä.) bekannt geben?
Folgende persönliche Daten können Sie jederzeit einfach und bequem in Ihrem Online-Kartenkonto im Bereich „Service > Meine Daten“ ändern:
 
  • Anschrift und abweichende Postanschrift
  • Bankverbindung
  • E-Mail-Adresse
  • Mobilfunknummer
  • Anmeldenamen
  • Passwort
  • steuerliche Ansässigkeit
Alternativ können Sie uns Änderungen Ihrer persönlichen Daten – mit Ausnahme Ihrer Bankverbindung – auch mit einem schriftlichen, formlosen Auftrag mitteilen. Bitte schicken Sie diesen an:

Porsche Card Service
Postfach 11 04 24
10834 Berlin

Für die Änderung Ihrer Bankverbindung füllen Sie bitte das SEPA-Lastschriftmandat (Abrechnung über Firmenkonto) oder das SEPA-Lastschriftmandat (Abrechnung über privates Girokonto) aus und senden dieses an:

Porsche Card Service
Postfach 11 04 24
10834 Berlin
Wo kann ich meine steuerliche Ansässigkeit angeben bzw. ändern?
Die Angabe bzw. Änderung zur steuerlichen Ansässigkeit können Sie im Online-Kartenkonto im Bereich „Service > Meine Daten“ vornehmen.
Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos
Welchen Unterschied gibt es zwischen der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos und dem bisherigen Online-Kartenkonto?
Die Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos zeichnet sich durch eine neue Menüführung sowie ein moderneres Erscheinungsbild aus. So können Sie die Online-Features der Porsche Card S noch einfacher und intuitiver nutzen. Und egal wie groß der Bildschirm ist, alle Inhalte des neuen Online-Kartenkontos werden jetzt optimiert angezeigt.
 
Alle Funktionalitäten, die Sie aus dem bisherigen Online-Kartenkonto kennen, werden nach und nach in die neue Version überführt. Falls Sie in der Zwischenzeit eine bestimmte Funktion in der Beta-Version vermissen, können Sie jederzeit zu Ihrer bisher verwendeten Version des Online-Kartenkontos zurückkehren. Wir freuen uns, wenn Sie uns im laufenden Prozess mit Ihrem Feedback unterstützen. Von besonderem Interesse ist für uns Ihre Meinung zu folgenden Themen:
  • Finden Sie die Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos übersichtlich und nutzungsfreundlich?
  • Vermissen Sie Funktionen, die Ihnen wichtig sind? Wenn ja, welche?
  • Wie gefällt Ihnen die Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos allgemein?
Kann ich die bisherige Version des Online-Kartenkontos parallel zur Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos nutzen?
Ja, beide Versionen des Online-Kartenkontos (bisheriges und neues) können parallel genutzt werden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos zu testen?
Alle Inhaber einer Porsche Card S können die neue Version testen. Wir empfehlen Ihnen, für den Test die aktuelle Version der folgenden Browser zu nutzen: Google Chrome, Safari oder Firefox. Außerdem wird zum Testen eine stabile Internet-Verbindung benötigt.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung des Online-Kartenkontos erforderlich?
Unter anderem sind folgende Funktionen verfügbar:
  • Anzeige des aktuellen Kontostands, der Umsätze und Transaktionsdetails
  • Umsatzsuche
  • Herunterladen der Transaktionshistorie als CSV-Datei oder PDF
  • Anzeige der Karten, des Kartenstatus und der Kartendetails
  • Card Control inkl. Ländereinstellungen
  • Englische Version einstellbar
  • Anzeige der persönlichen Daten („Meine Daten“) mit möglicher Passwortänderung

Diese Funktionen werden in der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos noch nicht zu finden sein:

  • Andere Dokumente im Postfach
  • Automatischer Prozess zur Umsatzreklamation
  • Card Control Benachrichtigungen
  • Anpassen einiger persönlicher Daten wie Adresse und E-Mail-Adresse
  • Überweisungsservice
  • Aktivierung des smsTAN-Verfahrens für Mastercard® Identity Check™
 
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Ihnen diese Funktionen auch in der neuen Version des Online-Kartenkontos zur Verfügung zu stellen. Bis dahin können Sie die bekannten Funktionen bei Bedarf in Ihrem bisherigen Online-Kartenkonto nutzen: https://www.porsche.kartenabrechnung.de
Wie kann ich Feedback zur Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos geben?
Bitte senden Sie Ihr Feedback an folgende E-Mail-Adresse: web_feedback1@dkb.de oder notieren Sie Ihre Anmerkungen direkt in der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos unter dem Menüpunkt „Feedback“. Bitte beachten Sie, dass wir auf Ihr Feedback nicht antworten können. Bei dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice .
Wo finde ich Informationen zu den neuesten Funktionen der Beta-Version des Online-Kartenkontos?
Der Funktionsumfang der Beta-Version wird laufend erweitert. Über Neuerungen werden Sie direkt nach dem Login informiert. Zudem werden wir diese Informationen in der Rubrik „FAQ“ ständig aktualisieren.
Wie melde ich mich in der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos an?
Verwenden Sie bitte die gleichen Zugangsdaten, mit denen Sie sich bisher im Online-Kartenkonto angemeldet haben. Zur Beta-Version.
Gibt es in der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos die Möglichkeit, vorgemerkte Umsätze anzuzeigen?
Bei der Beta-Version wird ein neues System zur Darstellung von Umsätzen eingesetzt. Wenn Sie die neue Porsche Card App noch nicht nutzen, ist es möglich, dass Umsätze beim initialen Einloggen im neuen Online-Kartenkonto nicht sichtbar sind. Jede Zahlung, die nach der ersten Nutzung der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos erfolgt, wird automatisch in der Transaktionshistorie mit dem Label „vorgemerkt“ angezeigt.
Wo finde ich meine Kreditkarten¬abrechnungen in der Beta-Version des neuen Online-Kartenkontos?
Sie finden Ihre Kreditkartenabrechnungen unter dem Menüpunkt „Postfach“.
Porsche Card App
Was ist die Porsche Card App und welche Funktionen bietet sie?
Die Porsche Card App ist eine für den mobilen Gebrauch optimierte App, welche die meist verwendeten Funktionen des Online-Kartenkontos abbildet. Die Porsche Card App ersetzt nicht Ihr bestehendes Online-Kartenkonto im Browser.

Unter anderem sind folgende Funktionen verfügbar:
  • Übersichtliches, intuitives Design und verbesserte Performance
  • Echtzeit-Banking-Erlebnis dank Push-Nachrichten für jede Transaktion und einer Transaktionsanzeige in Echtzeit
  • Übersicht über den tagesaktuellen Saldo und Ihr verfügbares Limit
  • Kreditkartenabrechnungen der letzten 12 Monate
  • Einfache Anpassung Ihrer Card Control Einstellungen für mehr Sicherheit und Transparenz beim Bezahlen
  • Exklusives Mastercard® Identity Check™ Verfahren, um Ihre Online-Zahlungen sicher und komfortabel über die App zu bestätigen
  • Bequemes Einloggen mit biometrischen Daten
Zum Download der Porsche Card App für iOS

Zum Download der Porsche Card App für Android
Muss ich mich für die Nutzung der Porsche Card App separat registrieren?
Nein. Sie können sich mit den gewohnten Zugangsdaten Ihres Online-Kartenkontos anmelden.

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Fordern Sie sich hier neue an. Sobald Sie Ihr Start-Passwort erhalten haben, gehen Sie bitte in das Online-Kartenkonto im Browser und melden sich dort einmalig an. Zu Ihrer eigenen Sicherheit werden Sie im weiteren Anmeldeprozess aufgefordert, Ihr Start-Passwort abzuändern und mit einer smsTAN zu bestätigen. Danach können Sie die Porsche Card App mit Ihren Zugangsdaten nutzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Start-Passwort aktuell nicht in der Porsche Card App ändern können.

Sie sind Neukunde und haben sich noch nicht im Online-Kartenkonto angemeldet? Bitte nutzen Sie für den ersten Log-in ebenfalls das Online-Kartenkonto im Browser.
Was ist der Unterschied zwischen der Porsche Card App und dem normalen Online-Kartenkonto?
Die Porsche Card App ist eine für den mobilen Gebrauch optimierte App, welche die meist verwendeten Funktionen des Online-Kartenkontos abbildet. Die Porsche Card App ersetzt nicht Ihr bestehendes Online-Kartenkonto im Browser.
Ich habe meine Porsche Card S in meinem Online-Kartenkonto im Browser aktiviert, aber in der Porsche Card App
ist sie weiterhin inaktiv. Was kann ich tun?
Nachdem Sie Ihre Porsche Card S in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser aktiviert haben, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis Ihre Porsche Card S auch in der Porsche Card App den richtigen Kartenstatus anzeigt. Unabhängig vom Status in der App, können Sie Ihre Karte jedoch direkt zum Bezahlen einsetzen.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung der Porsche Card App erforderlich?
Für die Nutzung der Porsche Card App müssen folgende technische Voraussetzungen gegeben sein:
  • Die Porsche Card App ist auf dem Gerät installiert.
  • Sie haben einen Zugang zum Online-Kartenkonto und haben sich bereits im Online-Kartenkonto im Browser angemeldet. Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern. Sobald Sie Ihr Start-Passwort erhalten haben, gehen Sie bitte in das Online-Kartenkonto im Browser und melden sich dort einmalig an.
  • Sie haben Ihre Porsche Card S in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser bereits aktiviert.
Für Android: Auf Ihrem Android-Gerät ist das Betriebssystem Android (6.0.) (oder höher) installiert. In den Play Store Einstellungen muss als Region Deutschland ausgewählt werden.

Für iOS: Auf Ihrem iPhone oder iPad ist das Betriebssystem iOs13 (oder höher) installiert. In den iPhone Einstellungen muss als Region Deutschland ausgewählt werden.
Warum wird mir die Porsche Card App nicht im App Store oder im Google Play Store angezeigt?
App Store: Sofern Sie ein entsprechendes Endgerät nutzen, überprüfen Sie bitte, ob Sie in Ihren iPhone Einstellungen unter „Einstellungen > Allgemein > Sprache & Region“ als Region Deutschland ausgewählt haben. Die Porsche Card S und die Porsche Card App sind nur auf dem deutschen Markt verfügbar. Auf folgender Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre Region ändern können.

Google Play Store: Überprüfen Sie bitte, ob Sie in Ihrer Play Store-App unter „Einstellungen > Allgemein > Konto- und Geräteeinstellungen > Land und Profile“ als Region Deutschland ausgewählt haben. Die Porsche Card S und die Porsche Card App sind nur auf dem deutschen Markt verfügbar. Auf folgender Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre Region ändern können.
Sind meine Daten sicher, wenn ich mit dem Smartphone ins Internet gehe?
Die Sicherheit Ihrer Finanzdaten hat bei uns oberste Priorität. Deshalb sichern wir mit zahlreichen Funktionen Ihre Bankgeschäfte und persönlichen Daten wie z. B. durch sicheren Login per Fingerabdruck und Gesichtserkennung oder automatischen Logout aus dem Online-Kartenkonto, sobald Sie länger als 5 Minuten inaktiv sind.

Auch Sie können durch folgende Verhaltensregeln zum Schutz Ihrer Daten beitragen:
  • Loggen Sie sich nicht über ein fremdes Gerät in Ihr Online-Kartenkonto ein.
  • Ändern Sie Ihre Anmeldedaten regelmäßig und benutzen Sie hierfür Kombinationen, die keinen privaten Bezug (z. B. Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer, Postleitzahl) haben.
  • Speichern Sie Ihre Anmeldedaten nicht auf Ihrem Smartphone.
  • Nutzen Sie einen Antiviren-Scanner speziell für mobile Geräte und achten Sie darauf, dass dieser regelmäßig aktuelle Updates erhält.
  • Loggen Sie sich nach Ihrem Besuch im Online-Kartenkonto immer über den dafür vorgesehenen Abmelde-Button aus
  • Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem in regelmäßigen Abständen, um Sicherheitslücken zeitnah zu schließen.
  • Öffnen Sie keine MMS von unbekannten Absendern. Auch über MMS können Programme versendet werden, die Schadcodes enthalten.
  • Laden Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter. Kontrollieren Sie bei Apps die Datenschutzeinstellungen und Zugriffsrechte der Programme.
  • Sperren Sie die Möglichkeit, Software aus unbekannten Quellen zu installieren.
  • Benutzen Sie keine fremden WLAN Hotspots für das Mobile-Banking.
  • Deaktivieren Sie Bluetooth, wenn Sie es nicht nutzen.
Wie verhalte ich mich, wenn ich in der Porsche Card App einen Umsatz feststelle, den ich nicht getätigt habe?
Im Falle eines Missbrauchs Ihrer Kreditkarte setzen Sie sich bitte unverzüglich und jederzeit telefonisch unter +49 711 911-11711 mit uns in Verbindung, um eine Kartensperre zu veranlassen.

Betrügerische Umsätze reklamieren Sie bitte unverzüglich im Online-Kartenkonto über den Bereich "Finanzüberblick > Alle Umsätze". Bitte wählen Sie die zu reklamierende Transaktion aus, steuern den entsprechenden Pfeil an und führen die Schritte hinter der Funktion „Ersatzbeleg oder Reklamation“ aus.

Alternativ können Sie unser Reklamationsformular nutzen.
Was passiert, wenn ich mein mobiles Endgerät verliere oder wechsle, auf dem die Porsche Card App installiert ist?
Bei Verlust Ihres mobilen Endgeräts, auf dem die Porsche Card App installiert ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Zugangsdaten über das Online-Kartenkonto im Browser zu ändern.

Wenn Sie Ihr mobiles Endgerät wechseln, dann laden Sie sich die Porsche Card App einfach erneut herunter und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Kartenkonto an.
Wie kann ich meine gesperrte Karte aus der Ansicht in der Porsche Card App entfernen?
Eine gesperrte Kreditkarte wird nach 90 Tagen automatisch aus der Porsche Card App entfernt. Sie können die Karte nicht selbstständig aus der App entfernen.
Der Saldo in der Porsche Card App stimmt nicht bzw. ist nicht aktuell, woran kann das liegen?
Sie verfügen mit Ihrer Porsche Card S World Plus bzw. Business und Ihrer Miles & More Gold Credit Card bzw. Business über ein gemeinsames Limit. Dies kann zu Abweichungen in der Anzeige führen.
Ich kann mich nicht mehr in der App anmelden bzw. mein Zugang ist gesperrt. Was kann ich tun?
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen?

Bitte klicken Sie hier, um neue Zugangsdaten anzufordern.

Sie haben Ihr Passwort vergessen, wissen aber Ihren Anmeldenamen noch?

Bitte klicken Sie hier, neues Start-Passwort anzufordern.
Muss ich mich jedes Mal erneut in der Porsche Card App anmelden?
Aus Sicherheitsgründen erfolgt bei Inaktivität ein automatischer Logout nach 5 Minuten. Danach müssen Sie sich erneut anmelden.

Bitte nutzen Sie immer die Funktion "Abmelden", um die Porsche Card App zu beenden.
Sicherheit
Ich möchte meine Karte sperren. Was muss ich tun?
Ihre Porsche Card S können Sie rund um die Uhr telefonisch unter +49 711 911-11711 sperren.

Zusätzlich können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser oder in der Porsche Card App einzelne Zahlungsfunktionen (Zahlung im Geschäft, Online-Zahlungen oder Abhebungen an Geldautomaten) temporär deaktivieren – ganz einfach unter "Service > Card Control Umsatzsteuerung". Auf demselben Wege können Sie die Funktionen auch wieder freischalten.
Was kann ich tun, wenn ich über eine Umsatzanfrage informiert werde, die ich nicht veranlasst habe?
Es kann vorkommen, dass Vertragsunternehmen (z. B. Hotels) vor der Leistungserbringung zur Überprüfung der Karte sowie der Bonität eine Anfrage bzw. Reservierung (Autorisierung) durchführen. Dies kann vor allem auch bei Online-Reservierungen über das Internet oder das Telefon vorkommen.

Ebenfalls kann das Vertragsunternehmen trotz eines Firmensitzes in Deutschland die Belastungen aus dem Ausland durchführen (z. B. aufgrund externer Dienstleister).

Bitte überprüfen Sie daher genau, ob Sie die Transaktion anhand der Transaktionsdetails ggf. zuordnen können.

Sollten Sie die Transaktion nicht zuordnen können oder unsicher sein, setzen Sie sich bitte unverzüglich unter +49 - 69 - 667 888 800 mit uns in Verbindung. Sie finden diese Telefonnummer auch immer am Ende einer Card Control Benachrichtigung.

Bitte beachten Sie, dass Sie unter dieser Telefonnummer nur Card Control Umsatzbenachrichtigungen klären können, bei anderen Anfragen wenden Sie sich bitte an den Porsche Card Service.
Was kann ich tun, wenn ein Umsatz, den ich getätigt habe, höher ist als vereinbart?
Der Betrag für die Umsatzanfrage in der Card Control Benachrichtigung kann z. B. bei Hotel- oder Mietwagenreservierungen durch eine etwaige Kaution über dem finalen Rechnungsbetrag liegen.

Einige Vertragsunternehmen (z. B. Mietwagenvermietungen oder Hotels) erheben beispielsweise eine zusätzliche Sicherheitsleistung (Kaution), die in der Umsatzanfrage enthalten sein kann. Dieser Betrag ist dann allerdings noch nicht bezahlt, sondern nur angefragt und reserviert. Wir benachrichtigen Sie über den reservierten Betrag. Dieser Betrag kann dann vom endgültigen Rechnungsbetrag abweichen.

Den endgültigen Rechnungsbetrag können Sie nach der Rechnungsstellung des Vertragsunternehmens (z. B. bei Rückgabe des Fahrzeugs oder nach dem Check-out aus dem Hotel) in Ihrem Online-Kartenkonto einsehen.
Wie hinterlege/-ändere ich meine Mobilfunknummer?
Um Ihre bereits hinterlegte Mobilfunknummer zu überprüfen oder zu ändern, loggen Sie sich bitte in Ihrem Online-Kartenkonto  ein und gehen Sie in den Bereich „Service > Meine Daten“. Um die neue Mobilfunknummer zu bestätigen, versenden wir zu Ihrer Sicherheit eine smsTAN an Ihre alte Mobilfunknummer.

Sie hinterlegen erstmalig eine Mobilfunknummer oder Ihre bisherige ist nicht mehr verfügbar? Dann senden Sie uns bitte das folgende Formular ausgefüllt und unterschrieben per Fax oder Post.

Formular Änderung Mobilfunknummer
Kann ich im Online-Kartenkonto eine ausländische Mobilfunknummer hinterlegen?
Ja, wenn Sie keine deutsche Mobilfunknummer besitzen, können Sie alternativ eine ausländische Mobilfunknummer hinterlegen.
 
Was ist das smsTAN-Verfahren und wofür nutze ich es?
Mit dem smsTAN-Verfahren bestätigen Sie Ihre Aufträge im Online-Kartenkonto sowie Online-Zahlungen mit Mastercard® Identity Check™.

So geht's:
Melden Sie sich in Ihrem Online-Kartenkonto an und erfassen Sie einen Auftrag, wie z. B. eine Überweisung. Einige Sekunden später erhalten Sie eine SMS auf Ihr Handy. Diese enthält neben der TAN auch Datum und Uhrzeit der Überweisung. Stimmen alle diese Angaben, geben Sie die smsTAN in Ihrem Online-Kartenkonto ein, um die Überweisung abzuschließen.
Damit wir Ihnen SMS senden können, hinterlegen Sie bitte eine Mobilfunknummer im Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Daten“. 

Sie erhalten keine SMS? Bitte prüfen Sie, ob Sie eine ausreichende Mobilfunkverbindung haben. Wenn Sie WLAN-Anrufe aktiviert haben, stellen Sie diese bitte in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons aus. Die Aktivierung von WLAN-Anrufen kann die Übermittelung der smsTAN beeinflussen.
Welche Sicherheitsstandards weist meine Porsche Card S auf

Sicherer als Bargeld
Mit der Porsche Card S entscheiden Sie sich für ein Zahlungsmittel, das sicherer ist als Bargeld. Ihre Kreditkarte verfügt über ver­schiedene Sicherheitsmerkmale und -services:

Card Control
Card Control ist ein Sicherheitssystem, das Sie individuell für Ihre Porsche Card S in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser und in der Porsche Card App konfigurieren. Wir informieren Sie automatisch und kostenfrei über Umsatzanfragen ab 500 Euro bzw. bei Umsätzen mit Überschreitung einer Ländergrenze per E-Mail. Zahlreiche weitere Einstellungen nehmen Sie in Ihrem Online-Kartenkonto vor. Sie können sich zum Beispiel per SMS und/oder E-Mail auch über Umsatzanfragen unter 500 Euro informieren lassen, Kontinente oder einzelne Länder für den Einsatz Ihrer Karte sperren oder ein Ausgabenlimit festlegen.

Sollten Sie Ihre Kreditkarte einmal verlegt haben, können Sie so schnell eine temporäre Sperrung veranlassen. Darüber hinaus erhalten Sie mit jeder Nachricht Ihren aktuellen Verfügungsrahmen.

Chip- und PIN-Funktion/Prüfwert im Magnetstreifen
Alle Porsche Card S Kreditkarten sind mit der Chip- und PIN-Funktion ausgestattet. Bei Bezahlung mit einer Chip- und PIN-Karte werden Sie an den neuen Zahlungsgeräten aufgefordert, Ihre PIN einzugeben, anstatt einen Beleg zu unterschreiben. An diesen chipfähigen Kassenterminals werden die Daten auf dem Chip über eine hochmoderne Verschlüsselungstechnik gelesen.
Um die Sicherheit beim Lesen des Magnetstreifens zu erhöhen, befinden sich Prüfwerte auf dem Magnetstreifen. Durch diese Werte wird eine gefälschte Karte schnell identifiziert, denn wir können feststellen, dass der Prüfwert nicht zur Kartennummer gehört.
 

Mastercard® Identity Check™
Mastercard® Identity Check™ ist ein Service von Mastercard® und Ihrer kartenausgebenden Bank (DKB AG), der Ihnen beim Online-Shopping zusätzlichen Schutz vor der unberechtigten Verwendung Ihrer Kreditkarte bietet. Ähnlich wie bei der PIN-Eingabe am Geldautomaten sichern Sie dabei Kreditzahlungen zusätzlich über eine Bestätigung der Zahlung ab. Dabei haben Sie zwei Lösungen zur Wahl:

  • über die Porsche Card App oder
  • per smsTAN mit zusätzlicher Beantwortung einer zuvor festgelegten Sicherheitsfrage

Weitere Informationen zum Mastercard® Identity Check™


Bitte beachten Sie: Die Aktivierung von Mastercard® Identity Check™ ist aktuell nicht über die Porsche Card App möglich. Bitte nutzen Sie Ihr Online-Kartenkonto im Browser.

Kartenprüfnummer für Online-Einkäufe (CVC2)
Bei einem Einkauf im Internet wird mit dem Card Validation Code (CVC2) sichergestellt, dass derjenige, der die Kreditkartentransaktion im Internet durchführt, auch wirklich im Besitz der Kreditkarte ist. Der Code wird nie gespeichert und muss bei jedem Einkauf neu eingegeben werden.

Der CVC2 ist immer nur für eine bestimmte Kreditkarte gültig. Während bei einem Kartenaustausch, z. B. wegen Ablauf der Gültigkeit, die PIN meistens unverändert bleibt, ändert sich der CVC2 mit Ausgabe der neuen Kreditkarte.

Welche Vorteile bietet die Chip- und PIN-Technologie für die Porsche Card S?
Moderne Chip-Technologien lösen immer häufiger den Magnetstreifen ab. Alle Porsche Card S Kreditkarten sind mit der Chip- und PIN-Technologie ausgestattet. Bei Bezahlungen an den Geräten der Chip- und PIN-Generation werden Sie mit dieser Karte aufgefordert, Ihre PIN einzugeben, anstatt einen Beleg zu unterschreiben. Lediglich an Kassenterminals, die noch nicht chipfähig sind, bestätigen Sie Ihre Zahlung weiterhin mit Ihrer Unterschrift.
Wichtig: Merken Sie sich Ihre PIN, um sie jederzeit beim Bezahlen eingeben zu können.
Ihre Vorteile:

Mehr Sicherheit und Schutz vor Kartenmissbrauch
Bei Kartenverlust oder Diebstahl ist es einem Dritten nicht möglich, an einem Chip-Terminal mit Ihrer Karte zu bezahlen, da nur Sie Ihre PIN kennen. Bitte beachten Sie dafür die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Bezahlen mit der Porsche Card S.

Akzeptanz Ihrer Kreditkarte im Ausland
Mittlerweile werden europaweit vor allem bei Verkehrsbetrieben, aber z. B. auch bei Tank- und Mautstellen Kreditkarten oft nur dann akzeptiert, wenn die Karten mit einer Chip- und PIN-Bezahlfunktion ausgestattet sind. Im Ausland werden bereits überwiegend Kreditkarten mit Chip- und PIN-Funktion ausgestellt.
 
Bezahlen mit der Porsche Card S
Wie funktioniert der Überweisungsservice?
Mit dem Überweisungs­service noch mehr Meilen sammeln
Im Online-Kartenkonto können Sie ganz einfach, wie bei Ihrem Girokonto, SEPA-Über­weisungen innerhalb Ihres Verfügungs­rahmens vornehmen. Auch Termin­überweisungen und die Einrichtung von Daueraufträgen sind möglich. Der einzige Unterschied zu einem herkömmlichen Girokonto: Mit jeder Überweisung, zum Beispiel für Miete, Raten, Versicherungsbeiträge oder Arztrechnungen, sammeln Sie wertvolle Prämienmeilen. Für die Überweisung fällt eine Gebühr in Höhe von 2,5% des Überweisungsbetrages an.

> Bedingungen für die Nutzung des Überweisungsservice 

Pro Abrechnungszeitraum gilt:
Sie erhalten 1 Prämienmeile für 1 Euro der Überweisungsbeträge, bis maximal 20.000 Prämienmeilen pro Abrechnungszyklus. Überweisungen, die einen Gesamtbetrag von 20.000 Euro pro Abrechnungszyklus überschreiten, können selbstverständlich getätigt werden, jedoch werden hierfür keine weiteren Meilen gutgeschrieben. Für die Überweisung fällt eine Gebühr in Höhe von 2,5% des Überweisungsbetrages an.

Bitte beachten Sie, dass wir für die Ausführung des Überweisungsservice Ihre aktuelle Mobilfunknummer benötigen. Bei jeder Beauftragung einer Überweisung wird Ihnen automatisch und kostenfrei eine TAN per SMS zur Bestätigung Ihres Auftrages auf Ihr Handy gesendet.

Die Erfassung oder Änderung Ihrer Mobilfunknummer können Sie bequem in Ihrem Online-Kartenkonto im Bereich „Service > Meine Daten > Mobilfunknummer“ über Klick auf das Stiftsymbol vornehmen.

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen?
Neue Zugangsdaten können Sie per Online-Formular anfordern.
Was ist der Unterschied zwischen Guthabenauszahlung und Überweisung?
Es wird zwischen zwei Transaktions­arten unterschieden:

1. Auszahlung von Guthaben zu Lasten des Kreditkartenkontos
  • Auszahlung von Guthaben auf das hinterlegte Abrechnungskonto ist kostenfrei.
  • Auszahlung von Guthaben auf ein vom Abrechnungskonto abweichendes Konto über den Überweisungsservice (Kosten: 2,50% des Überweisungsbetrages).
  • Die Auszahlung ist an keinen Höchstbetrag gebunden.
  • Auszahlungen sind einmal pro Bankarbeitstag (alle Werktage außer Samstag sowie 24. und 31. Dezember) möglich.
  • Für die Auszahlung von Guthaben auf das hinterlegte Abrechnungskonto werden keine Meilen gutgeschrieben.

2. Überweisungen vom Kreditkartenkonto
  • Überweisungen von der Kreditkarte im Rahmen des verfügbaren Kreditkartenlimits auf ein Konto, dessen (Mit-)Inhaber nicht der Karteninhaber ist (Kosten: 2,50% des Überweisungsbetrages).
  • Überweisungen sind im Rahmen des Kreditkartenlimits pro Tag unbegrenzt möglich.
  • Bis maximal 20.000 Euro Überweisungsumsatz pro Abrechnungszyklus wird eine Prämienmeile pro ein Euro Umsatz gutgeschrieben.
Wie kann ich Guthaben über meine Porsche Card S auszahlen?
Der Guthabenservice bietet Ihnen die Möglichkeit, Guthaben auf das hinterlegte Abrechnungskonto umzubuchen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich. Der Service ist Bestandteil des Online-Kartenkontos und kostenfrei, TAN-pflichtig und an keinen Höchstbetrag gebunden. 

Beauftragen Sie ganz bequem die Guthabenauszahlung in Ihrem Online-Kartenkonto im Bereich "Finanzüberblick > Überweisung > Guthabenauszahlungsservice".

Mit der Guthabenauszahlung können Sie keine Meilen sammeln.
Was bedeutet flexible Teilzahlung?
Flexible Teilzahlung: alles auf einmal oder nach und nach
Mit der flexiblen Teilzahlung begleichen Sie Ihre Kreditkartenabrechnung auf Wunsch bequem in Teilbeträgen. So bleiben Sie auch bei größeren Anschaffungen flexibel. Wählen Sie hierfür einfach einen bestimmten Prozentsatz (ab 10% bzw. mind. 50 Euro). Nach der Prüfung Ihres unterschriebenen Antrags werden wir Ihnen – bei positiver Entscheidung – Ihre individuelle Teilzahlungsfunktion direkt einrichten.

Die Zinsen für die Teilzahlungsfunktion werden Ihnen mit Ihrer Porsche Card S Kreditkartenabrechnung monatlich in Rechnung gestellt. Den aktuellen Zinssatz finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.

Flexible Teilzahlung beantragen
Beantragen Sie die flexible Teilzahlungsfunktion ganz bequem jederzeit im Online-Kartenkonto unter "Leistungen > Flexible Teilzahlung".
Wie und wo erhalte ich mit meiner Porsche Card S Bargeld?
Mit der Porsche Card S können Sie bei nahezu jeder Bank auf der Welt und an rund zwei Millionen Geldautomaten mit dem Mastercard® Logo und Ihrer Geheimzahl (PIN) Bargeld abheben.
Sowohl am Geldautomaten als auch am Schalter einer Bank können maximal 1.000 Euro pro Tag abgehoben werden. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein Entgelt berechnet wird. Informationen hierzu finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.

Bitte beachten Sie auch, dass bei Abhebungen in Ländern außerhalb des EWR (Europäischen Wirtschaftsraums) oder in anderen Währungen als Euro zusätzlich ein Währungsumrechnungsentgelt berechnet wird. Informationen hierzu finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Ich musste beim Bezahlen mit meiner Kreditkarte zusätzliche Gebühren an den Händler zahlen. Bekomme ich diese Gebühr von der Bank erstattet?
Für Privat-Kreditkarten ist es Händlern seit dem 13.01.2018 nicht mehr gestattet, zusätzliche Gebühren zu erheben. Sollten Sie nach einer Zahlung mit Ihrer Privat-Kreditkarte der Meinung sein, dass der Händler unrechtmäßig zusätzliche Gebühren erhoben hat, müssten Sie dies bitte direkt beim Händler selbst reklamieren. Sofern Sie im Bezahlprozess beim Händler den Gesamtbetrag genehmigt und zur Zahlung freigegeben haben, haben Sie automatisch auch der vom Händler erhobenen Zusatzgebühr zugestimmt. Der Porsche Card Service kann Sie in diesen Fällen leider nicht unterstützen, da die Gebühren für die Bezahlung mit einer Kreditkarte nicht von der Bank, sondern von dem jeweiligen Händler erhoben werden. Bitte wenden Sie sich daher bei Fragen zu dieser Gebühr an den jeweiligen Händler.

Für Business-Kreditkarten sind vom Händler erhobenen Gebühren weiterhin zulässig. Bitte beachten Sie: Die Nutzung der Business-Kreditkarte für private Ausgaben ist aufgrund von EU-Vorgaben nicht zulässig.
Darf ein Händler zusätzliche Gebühren für das Bezahlen mit meiner Kreditkarte erheben?
Für Privat-Kreditkarten dürfen Händler seit dem 13.01.2018 keine zusätzlichen Gebühren mehr erheben.

Sollten Sie nach einer Zahlung mit Ihrer Privat-Kreditkarte der Meinung sein, dass der Händler unrechtmäßig zusätzliche Gebühren erhoben hat, müssten Sie dies bitte direkt beim Händler selbst reklamieren. Sofern Sie im Bezahlprozess beim Händler den Gesamtbetrag genehmigt und zur Zahlung freigegeben haben, haben Sie automatisch auch der vom Händler erhobenen Zusatzgebühr zugestimmt. Der Porsche Card Service kann in diesen Fällen leider nicht unterstützen, da die Gebühren für die Bezahlung mit einer Kreditkarte nicht von der Bank, sondern von dem jeweiligen Händler erhoben werden. Bitte wenden Sie sich daher bei Fragen zu dieser Gebühr an den jeweiligen Händler.

Für Business-Kreditkarten sind die vom Händler erhobenen Gebühren weiterhin zulässig. Bitte beachten Sie: Die Nutzung der Business-Kreditkarte für private Ausgaben ist aufgrund von EU-Vorgaben nicht zulässig.
Währungsumrechnungsentgelt
Wann zahle ich ein Währungsumrechnungsentgelt?
Bei allen Kartenverfügungen (Zahlungen und Abhebungen) in einer Währung, die nicht Euro ist, fällt ein Währungsumrechnungsentgelt an.
Wie hoch ist das Währungsumrechnungsentgelt?
Die Höhe des Währungsumrechnungsentgelts finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Wann werde ich über die Berechnung eines Währungsumrechnungsentgelts informiert?
Bei jeder ersten Kartenverfügung (Zahlung oder Abhebung) in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), für die Sie ein Währungsumrechnungsentgelt bezahlt haben, erhalten Sie pro Monat eine Mitteilung.
Wie werde ich über die Berechnung eines Währungsumrechnungsentgelts informiert?
Sie erhalten eine Mitteilung in das Postfach Ihres Online-Kartenkontos. Voraussetzung hierfür ist ein Onlinebanking-Vertrag.
Was kann ich tun, wenn ich die Mitteilung nicht mehr erhalten möchte?
In Ihrem Online-Kartenkonto finden Sie im Bereich „Service > Meine Karten“ den Punkt „Mitteilungen zum Währungsumrechnungsentgelt“. Hier können Sie für jede Ihrer Karten einstellen, ob Sie Mitteilungen zum Währungsumrechnungsentgelt erhalten möchten.
Warum werde ich über die Berechnung eines Währungsumrechnungsentgelts informiert?
Die Pflicht zur Benachrichtigung ergibt sich aus Artikel 3(a), Absatz 5 der Verordnung (EU) 2019/518 des Europäischen Parlaments und des Rates („EU-Preis-Verordnung“).
Kreditkartenabrechnung und Reklamation
Wann wird meine Porsche Card S abgerechnet?
Die Abrechnung erfolgt monatlich zu einem bestimmten Abrechnungsstichtag und wird Ihnen im Online-Kartenkonto in Ihrem Postfach bereitgestellt. Das Abrechnungsdatum können Sie unter "Service > Meine Karten > Abrechnungsdatum" einsehen und anpassen.

Um einen laufenden Überblick über Ihre Ausgaben zu erhalten, können Sie jederzeit Ihre aktuellen und noch nicht abgerechneten Umsätze in Ihrem Online-Kartenkonto im „Finanzüberblick" einsehen sowie in der Porsche Card App unter „Mehr” > „Postfach“ > „Kreditkartenabrechnungen“.

Kreditkartenabrechnungen sind 12 Monate in Ihrem Online-Kartenkonto einsehbar. Darüber hinaus steht Ihnen im Postfach auch das kostenfreie Archiv für eine dauerhafte Ablage im Online-Kartenkonto zur Verfügung. Sollten Sie Informationen zu weiter zurückliegenden Umsätzen bzw. Abrechnungen benötigen, wenden Sie sich per E-Mail an den Porsche Card Service. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben im Preisverzeichnis für die Porsche Card S.

Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre Kreditkartenabrechnung auch per Post zu. Bitte beachten Sie hierzu ebenfalls das Preisverzeichnis für die Porsche Card S.
Was wird auf meiner Porsche Card S Abrechnung ausgewiesen?
Folgende Positionen werden auf Ihrer Porsche Card S Abrechnung ausgewiesen:
 
  • Sämtliche Kontobewegungen
  • Ihr aktueller Abrechnungsbetrag bzw. Saldo
  • Ihre gesammelten Prämienmeilen
  • Ihr Kreditkartenlimit

Um Ihnen den Überblick über Ihre gesammelten Prämienmeilen zu erleichtern, sind alle meilenfähigen Transaktionen mit dem Meilenzeichen gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass bei Rückgabe einer Ware und anschließender Gutschrift des Rechnungsbetrages die gutgeschriebenen Prämienmeilen storniert werden.

Wenn Sie Ihre Karte im Ausland eingesetzt haben, wird Ihr Umsatz in der Regel in der jeweiligen Landeswährung angegeben. Daneben finden Sie den aktuellen Umrechnungskurs und den entsprechenden Betrag in Euro.
Können Meilen, die ich mit der Porsche Card S gesammelt habe, storniert werden?
Wenn ein Kreditkartenumsatz rückabgewickelt wird, z. B. aufgrund der Stornierung eines Kaufvertrages, einer Hotelbuchung oder Ähnlichem, werden die hierfür gesammelten Prämienmeilen dem Miles & More Meilenkonto wieder abgezogen.
Wie erfolgt die monatliche Abrechnung der Partnerkarte?
Die Umsätze und der jährliche Kartenpreis der Partnerkarte werden über das Konto der Hauptkarte abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass Haupt- und Partnerkarte auch einen gemeinsamen Verfügungsrahmen (Kartenlimit) haben.
Ansonsten erhalten Sie für die Partnerkarte eine eigene Kreditkartenabrechnung und Zugang zu einem eigenen Online-Kartenkonto.
Ich habe einen Umsatz auf meiner Kreditkarte festgestellt, den ich nicht getätigt habe. Was soll ich tun?
Im Falle eines Missbrauchs Ihrer Kreditkarte setzen Sie sich bitte unverzüglich und jederzeit telefonisch unter +49 711 911-11711 mit uns in Verbindung, um eine Kartensperre zu veranlassen.

Die (temporäre) Deaktivierung einzelner Funktionen Ihrer Kreditkarte können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Karten > Card Control Umsatzsteuerung" direkt selbst vornehmen.
Den Umsatz reklamieren Sie bitte ebenfalls unverzüglich im Online-Kartenkonto über den Bereich "Finanzüberblick > Alle Umsätze".

Bitte wählen Sie die zu reklamierende Transaktion aus, steuern den entsprechenden Pfeil an und führen die Schritte hinter der Funktion „Reklamation“ aus.
Was muss ich tun, wenn ich Umsätze reklamieren möchte?
Sollten Sie einmal einen Umsatz auf Ihrer Kreditkartenabrechnung nicht zuordnen können oder zweifelsfrei nicht getätigt haben, reklamieren Sie ihn bitte unverzüglich nach Erhalt der Kreditkartenabrechnung.

Bitte beachten Sie, dass wir nur innerhalb bestimmter Fristen die Möglichkeit zur Klärung mit Mastercard® und den angeschlossenen Vertragsunternehmen (z. B. Händler) haben.

Sind Sie sicher, dass ein Kreditkartenmissbrauch vorliegt, sperren Sie Ihre Porsche Card S bitte unverzüglich über unsere Service-Hotline, rund um die Uhr unter +49 711 911-11711.

In Ihrem Online-Kartenkonto können Sie einfach und bequem den Umsatz reklamieren. Gehen Sie dafür in den Bereich "Finanzüberblick > Alle Umsätze" . Bitte wählen Sie die zu reklamierende Transaktion aus, steuern den entsprechenden Pfeil an und führen die Schritte hinter der Funktion „Reklamation“ aus.

Alternativ können Sie auch über das Formular Umsatzreklamation Ihre Umsätze beanstanden.
Wer haftet bei missbräuchlichen Umsätzen in welcher Höhe?
Bei Schäden, die vor Anzeige des Verlustes eingetreten sind, beschränkt sich Ihre Haftung auf einen Höchstbetrag von 50 Euro je Kreditkarte, sofern keine mindestens grob fahrlässige Verletzung einer Sorgfaltspflicht (z. B. unsorgfältige Aufbewahrung von PIN und Kreditkarte) vorliegt.

Bei mindestens grob fahrlässiger Verletzung der vertraglich vereinbarten Sorgfaltspflichten haftet der Karteninhaber in vollem Umfang (siehe auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S).

Um Ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen, müssen Sie (unter anderem) den Verlust Ihrer Kreditkarte oder missbräuchliche Verfügungen unverzüglich dem Porsche Card Service unter +49 711 911-11711 melden. Nach Eingang der Verlustanzeige haften Sie nicht für die Schäden, die nach diesem Zeitpunkt durch die missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte entstehen.

Zusätzlich können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto einzelne Zahlungsfunktionen (Zahlung im Geschäft, Online-Zahlungen oder Abhebungen an Geldautomaten) temporär deaktivieren – ganz einfach unter "Service > Card Control Umsatzsteuerung". Auf demselben Wege können Sie die Funktionen auch wieder freischalten.
Kann es passieren, dass meine Reklamation abgelehnt wird?
Eine Reklamation kann in speziellen Fällen abgelehnt werden, zum Beispiel, wenn der Kreditkarteninhaber nachweislich seine Sorgfaltspflichten verletzt hat. Beachten Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S. Reklamationen, die das Vertragsverhältnis zwischen dem Kreditkarteninhaber und dem Vertragshändler betreffen, können nur direkt mit dem entsprechenden Händler geklärt werden. Beachten Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S.
Wie erfolgt die Erstattung bei einer Reklamation?
Die Erstattung erfolgt in der Regel auf Ihr Kreditkartenkonto. Handelt es sich um einen Missbrauchsfall, werden bereits eingezogene Umsätze direkt wieder auf Ihrem Abrechnungskonto gutgeschrieben.
Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Reklamation?
Innerhalb von fünf Bankarbeitstagen nach Eingang Ihrer Reklamation erhalten Sie eine Information per Post, in der Sie über Bearbeitungsstand und -dauer sowie ggf. über weitere Schritte informiert werden. Die Bearbeitung einer Kreditkartenreklamation selbst dauert in der Regel zwischen vier und sechs Wochen.
Muss ich meine Porsche Card S sofort sperren, wenn ich einen Umsatz nicht zuordnen kann?
Nicht bei allen Beanstandungsgründen ist eine sofortige Kreditkartensperre erforderlich. Stellen Sie z. B. eine Doppelbuchung fest, ist dies kein zwingender Grund, die Kreditkarte zu sperren. Wenn Sie eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkartendaten nicht ausschließen können, veranlassen Sie bitte vorsichtshalber eine Sperre.

Sollten Sie Folgendes feststellen:
  • Missbräuchliche Verfügungen (z. B. nicht durch Sie getätigte Umsätze) auf Ihrem Kreditkartenkonto,
  • den Verlust Ihrer Kreditkarte oder
  • den Diebstahl Ihrer Kreditkarte,

reklamieren Sie den Umsatz bitte umgehend in Ihrem Online-Kartenkonto und sperren Sie die Karte über unsere Service-Hotline rund um die Uhr unter +49 711 911-11711.

Bitte beachten Sie, dass eine unverzügliche Meldung erforderlich ist, um Ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen (siehe auch Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S).

Zusätzlich können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto einzelne Zahlungsfunktionen (Zahlung im Geschäft, Online-Zahlungen oder Abhebungen an Geldautomaten) temporär deaktivieren – ganz einfach unter "Service > Card Control Umsatzsteuerung". Auf demselben Wege können Sie die Funktionen auch wieder freischalten.
Was passiert mit dem Guthaben auf der gesperrten Kreditkarte?
Sie brauchen bei einer gesperrten Kreditkarte nicht aktiv zu werden. Das Guthaben wird automatisch auf Ihre neue Karte übertragen.

Wenn keine Ersatzkreditkarte ausgestellt wurde, erfolgt bei Sperrung die Übertragung des Guthabens auf Ihr Abrechnungskonto. Der Übertrag dauert zwei Bankarbeitstage.
Bekomme ich nach Sperrung meiner Kreditkarte automatisch eine neue Karte zugesandt?
Wir übersenden Ihnen eine neue Kreditkarte, sofern Sie bei der Sperrmeldung darum gebeten haben. 

Um eine Verzögerung bei der Zustellung Ihrer Ersatzkarte zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre hinterlegte Anschrift vorsichtshalber abzugleichen. In Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Daten" können Sie bequem und schnell Ihre Adresse online überprüfen oder ändern.
Einsatzprobleme
Meine Karte funktioniert nicht beim Bezahlen. Woran kann das liegen?
Sollte eine Zahlung mit Ihrer Porsche Card S einmal nicht möglich sein, könnte einer der folgenden Gründe vorliegen:

Kreditkarte abgelaufen
Auf Ihrer Kreditkarte befindet sich ein Ablaufdatum. Rechtzeitig vor Ablauf schicken wir Ihnen automatisch eine neue Kreditkarte zu. Setzen Sie diese nach Erhalt ein und nutzen Sie die alte Kreditkarte nicht mehr. Bitte vernichten Sie Ihre alte Karte sorgfältig durch Zerschneiden.

Informationen zur richtigen Entsorgung Ihrer Kreditkarte erhalten Sie hier. 

Die Kreditkarte ist defekt
Sollte Ihre Kreditkarte an unterschiedlichen Bezahlterminals nicht funktionieren, könnte sie defekt sein. Eine Ersatzkarte können Sie telefonisch unter +49 711 911-11711 kostenlos bestellen. 

Das Kreditkartenlimit ist ausgeschöpft
Eine Überschreitung des Kreditkartenlimits kann ebenfalls der Grund sein, warum Ihre Porsche Card S vom Händler nicht akzeptiert wird. Sie können Ihr Limit einfach und bequem jederzeit im Online-Kartenkonto überprüfen und ggf. anpassen. Oder wenden Sie sich an den Porsche Card Service.

Es liegt ein Fehler im Händlerterminal vor
Sollte bei der Zahlung mit Ihrer Karte ein Fehler im Händlerterminal angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Porsche Card Service. Um Ihnen schnell helfen zu können, hat der Händler ebenfalls die Möglichkeit, uns über seinen lokalen Mastercard® Vertragspartner zu kontaktieren.

Die Kreditkarte ist aufgrund eines Missbrauchsverdachts (temporär) gesperrt
Im Rahmen unserer Sicherheitsmaßnahmen versuchen wir, einen Missbrauch früh zu erkennen und zu verhindern. Aus diesem Grund nehmen wir in dringenden Verdachtsfällen vorübergehende Kartensperren vor – im Fall eines solchen Missbrauchsverdachts werden Sie per E-Mail über die Sperrung Ihrer Karte informiert. Liegt kein Verlust oder Missbrauch der Karte vor, wenden Sie sich an unseren Kreditkartenservice unter +49 711 911-11711.
Diese Sicherheitsmaßnahmen stellen keine Zweifel an Ihrer Bonität dar. Sie dienen lediglich Ihrer eigenen Sicherheit.

Es liegen länderspezifische Restriktionen vor

USA
Sollte Ihre Porsche Card S an Tankstellen in den USA nicht funktionieren und weder die Eingabe Ihrer Postleitzahl noch der Postleitzahl der Tankstelle akzeptiert werden, kann es daran liegen, dass die Tankstelle ausländische Kreditkarten nicht akzeptiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir darauf leider keinen Einfluss haben.

Ihre Card Control Einstellungen greifen
Mit Card Control können Sie den Einsatz Ihrer Karte unter anderem auf bestimmte Länder oder bestimmte Transaktionen beschränken. Sollten Sie vergessen, die Restriktionen z. B. vor einer Reise aufzuheben, lehnen wir Umsatzanfragen aus den gesperrten Ländern ab. Über die Ablehnung erhalten Sie eine Nachricht auf dem von Ihnen vorausgewählten Weg (SMS und/oder E-Mail). Sie können die Einstellungen jederzeit in Ihrem Online-Kartenkonto ändern.
Meine Kreditkarte läuft in Kürze ab. Wann erhalte ich meine neue Karte?
Automatisch 4-6 Wochen vor Ablauf (siehe Gültigkeitsdatum auf Ihrer aktuellen Karte) senden wir Ihnen Ihre neue Kreditkarte zu. Sollten Sie Ihre neue Kreditkarte früher benötigen, beantragen Sie diese in Ihrem Online-Kartenkonto. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Ablaufdatum Ihrer aktuellen Karte innerhalb von 6 oder weniger Monaten erreicht wird.
Meine Kreditkarte ist abhanden gekommen oder defekt. Was muss ich tun?
Sollte Ihre Porsche Card S verloren gegangen oder defekt sein, informieren Sie bitte unverzüglich den Porsche Card Service.
Unser Notfall-Service ist rund um die Uhr für Sie da.

Tel.: +49 711 911-11711

Das hierfür ggf. entstehende Entgelt entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungsverzeichnis.
Zusätzlich können Sie einzelne Zahlungsfunktionen temporär in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Karten > Card Control Umsatzsteuerung" sperren. Findet sich die Karte wieder, können Sie auf demselben Wege die Funktionen wieder freischalten.

Bei jedem Diebstahl oder Missbrauch der Karte ist es erforderlich, zusätzlich Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten. Bitte senden Sie eine Kopie der Strafanzeige per Post an:

Porsche Card Service
Postfach 11 04 24
10834 Berlin

Falls sich Ihre als verloren oder gestohlen gemeldete Karte wiederfindet, setzen Sie diese bitte nicht mehr ein, denn sie ist weltweit gesperrt. Bitte vernichten Sie die alte Karte umgehend, z. B. durch Zerschneiden.
Informationen zur richtigen Entsorgung Ihrer Kreditkarte erhalten Sie hier.
Ich habe meine Kreditkarten-PIN vergessen. Wie erhalte ich eine neue PIN?
Wenn Sie Ihre Kreditkarten-PIN vergessen haben, können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Karten > PIN bestellen" einfach und bequem eine neue PIN bestellen.

Sollte Ihre Porsche Card S verloren gegangen oder defekt sein, informieren Sie bitte unverzüglich den Porsche Card Service.

Unser Notfall-Service ist rund um die Uhr für Sie da.

Tel.: +49 711 911-11711
Was muss ich tun, wenn durch mehrmalige Falscheingabe der PIN meine Kreditkarte gesperrt wurde?
Wenn Sie Ihre Porsche Card S durch mehrfache Eingabe einer falschen PIN gesperrt haben, senden Sie für die Entsperrung bitte eine unterschriebene Mitteilung an den Porsche Card Service oder wenden Sie sich an unsere Service-Hotline unter:

+49 711 911-11711.

Dort sind wir für die Sperrung und Aktivierung Ihrer Porsche Card S täglich rund um die Uhr erreichbar. Für alle weiteren Fragen Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr.
Kreditkartenlimit
Wo kann ich mein aktuelles Kartenlimit überprüfen?
Ihr aktuelles Kartenlimit können Sie jederzeit in Ihrem Online-Kartenkonto im Bereich "Service > Meine Karten > Kartenlimit" einsehen.

Wenn Sie die Porsche Card App nutzen, sehen Sie auch dort Ihr aktuell verfügbares Limit.
Ich habe mehrere Porsche Card S. Muss ich für jedes Kreditkartendoppel separat eine Limitanpassung beantragen?
Für jedes private oder geschäftliche Kreditkartendoppel der Porsche Card S müssen Sie separat eine Limitanpassung beantragen.

Bei einer privaten Porsche Card S oder einer geschäftlichen Porsche Card S World Business für Selbstständige und Freiberufler nehmen Sie die Limitanpassung in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Karten > Kartenlimit" über einen Klick auf das Stiftsymbol vor.

Bei einer Porsche Card S World Business für Unternehmen mit Rahmenvertrag kann die Änderung durch den Firmenvertreter im Adminbereich erfolgen. Bei Unternehmen ohne Rahmenvertrag muss die Änderung schriftlich durch den Firmenvertreter der Kreditkarte beantragt werden.

Ihre dazugehörige Lufthansa Miles & More Credit Card zum Kartendoppel der Porsche Card S teilt sich das Limit mit Ihrer Porsche Card S. Hier brauchen Sie die Limitanpassung nicht separat beauftragen.
Wie kann ich mein Kartenlimit (Verfügungsrahmen) erhöhen?
Eine dauerhafte Erhöhung Ihres Kartenlimits können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto unter "Service > Meine Karten > Kartenlimit" über Klick auf das Stiftsymbol beantragen. 
Wie hoch ist das Kartenlimit bei meiner Porsche Card S?
Die Höhe des monatlichen Kartenlimits/Verfügungsrahmens Ihrer Porsche Card S finden Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung oder im Online-Kartenkonto im Bereich "Service > Meine Karten > Kartenlimit".

Wenn Sie die Porsche Card App nutzen, sehen Sie auch dort Ihr aktuell verfügbares Limit.

Der Verfügungsrahmen setzt sich aus dem vereinbarten Kartenlimit und ggf. vorhandenem Guthaben zusammen.
Wie erfolgt die monatliche Abrechnung der Partnerkarte?
Die Umsätze und der jährliche Kartenpreis der Partnerkarte werden über das Konto der Hauptkarte abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass Haupt- und Partnerkarte auch einen gemeinsamen Verfügungsrahmen (Kartenlimit) haben.
Ansonsten erhalten Sie für die Partnerkarte eine eigene Kreditkartenabrechnung und Zugang zu einem eigenen Online-Kartenkonto.
Warum ist mein neues Limit/neuer Verfügungsrahmen laut Mitteilung per SMS/E-Mail so niedrig?
Mit jeder Card Control Benachrichtigung per SMS und/oder E-Mail wird Ihnen Ihr aktueller Verfügungsrahmen mitgeteilt.

Jede Umsatzgenehmigung führt zur Reduzierung Ihres verfügbaren Limits. Ebenso reduziert sich das Limit mit jeder Umsatzbuchung. So wird z. B. bei Hotel- oder Mietwagenreservierungen mit einer Genehmigungsanfrage ein Teil Ihres Limits, der dem Gegenwert Ihrer Buchung entspricht, reserviert. Üblicherweise werden Ihnen diese Anfragebeträge genannt. Bei Bezahlung im Hotel beim Check-Out findet die Umsatzbuchung statt. Die Umsatz- und Genehmigungsanfragen können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto nicht sehen, hier sind lediglich die tatsächlichen Buchungen ersichtlich.

Ihr aktuell verfügbares Kreditkartenlimit können Sie jederzeit im Online-Kartenkonto oder in der Porsche Card App einsehen.
Mastercard® Identity Check™
Warum muss ich das Mastercard® Identity Check™ Verfahren aktivieren?
Die gesetzlichen Regelungen der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (kurz für Payment Services Directive 2) besagen, dass für die Authentifizierung von Online-Zahlungen seit Januar 2021 zwei unabhängig voneinander funktionierende Faktoren eingesetzt werden müssen. Deshalb werden Sie vermehrt zu einer zusätzlichen Freigabe aufgefordert. Für diese Freigabe benötigen Sie ein Mastercard® Identity Check™ Verfahren.

Dabei können Sie zwischen zwei komfortablen Optionen wählen:
  • über die Porsche Card App oder
  • per smsTAN mit zusätzlicher Beantwortung einer zuvor festgelegten Sicherheitsfrage
Die Aktivierung des App-Verfahrens nehmen Sie bitte in der Porsche Card App unter „Mehr > Meine Karten > Freigabe von Online-Zahlungen“ vor.

Das smsTAN-Verfahren aktivieren Sie im Online-Kartenkonto im Browser unter „Service > Meine Karten > Mastercard® Identity Check™“.

Mehr Informationen zu Mastercard® Identity Check™ erhalten Sie hier.
Wie kann ich ein Mastercard® Identity Check™ Verfahren aktivieren?
Sie können zwischen zwei komfortablen Verfahren wählen:
  • über die Porsche Card App oder
  • per smsTAN mit zusätzlicher Beantwortung einer zuvor festgelegten Sicherheitsfrage
Aktivierung des App-Verfahrens

Sollten Sie die Porsche Card App (iOS) noch nicht nutzen, laden Sie diese im App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone herunter.

Melden Sie sich anschließend mit den Anmeldedaten Ihres Online-Kartenkontos an. Das App-Verfahren aktivieren Sie nun einfach und unkompliziert unter „Mehr > Meine Karten > Freigabe von Online-Zahlungen“.

Haben Sie noch keine Zugangsdaten für Ihr Online-Kartenkonto oder haben Sie diese vergessen? Hier können Sie Zugangsdaten anfordern.

Aktivierung des smsTAN-Verfahrens

In Ihrem Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Karten > Mastercard® Identity Check™“ können Sie das smsTAN-Verfahren mit Sicherheitsfrage mit wenigen Klicks aktivieren.

Mastercard® Identity Check™ aktivieren

Nach Anmeldung in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser überprüfen Sie Ihre hinterlegte Mobilfunknummer und hinterlegen eine Sicherheitsfrage. Bitte merken Sie sich die Schreibweise der Antwort auf Ihre Sicherheitsfrage. Bestätigen Sie die Aktivierung mit einer smsTAN. Mastercard® Identity Check™ per smsTAN ist nun erfolgreich aktiviert und kann direkt für Bezahlvorgänge genutzt werden.

Mastercard® Identity Check™ kann direkt nach Aktivierung für Bezahlvorgänge genutzt werden.
Kann ich Mastercard® Identity Check™ auch ohne ein Online-Kartenkonto nutzen?
Nein. Die Nutzung eines Online-Kartenkontos ist zwingende Voraussetzung, um eines der Mastercard® Identity Check™ Verfahren aktvieren und nutzen zu können. Sie sollten Ihr Online-Kartenkonto schnellstmöglich aktivieren, falls Sie es bisher nicht nutzen. Nur so können Sie auch in Zukunft alle digitalen Einkäufe erfolgreich abschließen.
Was passiert, wenn ich Mastercard® Identity Check™ Verfahren nicht aktiviere?
Seit Januar 2021 müssen Händler aufgrund einer EU-Richtlinie bei Online-Zahlungen mit Ihrer Porsche Card S Ihre Identität überprüfen. Bisher lag diese Prüfung im Ermessen des Händlers. Um auch weiterhin einfach und bequem online bezahlen zu können, ist es wichtig, dass Sie das App- oder smsTAN-Verfahren aktivieren.

Die Nutzung eines Online-Kartenkontos ist zwingende Voraussetzung, um eines der Mastercard® Identity Check™ Verfahren aktivieren und nutzen zu können. Falls Sie noch keinen Zugang zu Ihrem Online-Kartenkonto haben aktivieren Sie diesen jetzt auf porsche.kartenabrechnung.de unter dem Link "Sie haben noch keine Zugangsdaten"

Aktivieren Sie anschließend das smsTAN-Verfahren im Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Karten > Mastercard® Identity Check™“ oder das App-Verfahren in der Porsche Card App unter „Mehr > Meine Karten > Freigabe von Online-Zahlungen“.
Wie kann ich meine Sicherheitsfrage oder Mobilfunknummer im smsTAN-Verfahren ändern?
Um die ursprünglich hinterlegte Sicherheitsfrage oder die Mobilfunknummer zu ändern, aktivieren Sie bitte erneut das Mastercard® Identity Check™ Verfahren per smsTAN. 

Gehen Sie dazu in Ihrem Online-Kartenkonto im Browser einfach auf "Service > Meine Karten > Mastercard® Identity Check™" und durchlaufen Sie den Prozess zur Aktivierung von Mastercard® Identity Check™ erneut.
Was muss ich beachten, wenn ich ein neues Handy nutze oder sich meine Mobilfunknummer ändert?
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. aktiv werden müssen, sollten Sie ein neues Handy nutzen oder sich Ihre Mobilfunknummer ändern:

Wechsel des Handys

App-Verfahren:
  • Installieren Sie die Porsche Card App neu
  • Aktivieren Sie das Mastercard® Identity Check™ Verfahren in der App unter „Mehr > Meine Karten > Freigabe von Online-Zahlungen“ erneut.
smsTAN-Verfahren:
  • Sofern sich Ihre Nummer nicht ändert, müssen Sie nichts tun.
 
Wechsel der Mobilfunknummer

App-Verfahren:
  • Sie müssen bzgl. Mastercard® Identity Check™ nichts anpassen. Hinterlegen Sie Ihre neue Mobilfunknummer aber bitte für weitere Services wie z. B. Card Control und als Kontaktweg unbedingt in Ihrem Online-Kartenkonto unter „Meine Daten“.
smsTAN-Verfahren:
Muss ich jede Online-Zahlung mit Mastercard® Identity Check™ bestätigen?
Nein, Sie müssen nicht jede Online-Zahlung mit Mastercard® Identity Check™ bestätigen. Während des Bezahlvorganges kommen neueste Technologien zum Einsatz. Diese erkennen Sicherheitsrisiken und fordern Sie bei Bedarf zu einer Bestätigung auf.

Um die Anzahl der Online-Zahlungen mit dieser zusätzlichen Bestätigung zu reduzieren, können Sie Händler aktiv als „vertrauenswürdig“ markieren. Bei diesen Händlern müssen Sie künftige Zahlungen nur noch in seltenen Ausnahmefällen bestätigen.

So markieren Sie Ihre favorisierten Online-Shops als vertrauenswürdig
Wie kann ich vertrauenswürdige Händler hinzufügen und löschen?
Sie haben zwei Möglichkeiten, Händler als vertrauenswürdig zu markieren. Nehmen Sie diese Einstellung bequem in Ihrem Online-Kartenkonto unter „Service > Meine Karten > Vertrauenswürdige Händler“ oder während einer jeden Zahlungsbestätigung vor. In der Porsche Card App steht Ihnen diese Funktion noch nicht zur Verfügung.

Jetzt mehr erfahren und favorisierte Online-Shops als vertrauenswürdig markieren.
Apple Pay
Was ist Apple Pay und welche Vorteile habe ich bei der Nutzung?
Mit Apple Pay und Ihrer Porsche Card S (Kartendoppel aus der Porsche Card S World Plus bzw. Business und der Miles & More Gold Credit Card bzw. Business) bezahlen Sie einfach, sicher und privat. Die Karteninformationen sind sicher, denn sie werden nicht auf Ihrem Gerät hinterlegt oder bei der Bezahlung mit dem Händler geteilt. Apple Pay nutzt die in Apple Geräten integrierten Sicherheitsfeatures, einschließlich Face ID und Touch ID. Sie wurden dafür entwickelt, damit nur Sie Zahlungen autorisieren können. Verfügbar mit Ihrer Porsche Card S auf Ihrem iPhone, Apple Watch, iPad und Mac.

Ausführliche Informationen zu Apple Pay finden Sie unter www.porschecard.de/applepay.
Was kostet die Nutzung von Apple Pay?
Es fallen keine Kosten für die Einrichtung oder Nutzung von Apple Pay an.
Wo kann ich Apple Pay nutzen?
Sie können Apple Pay überall dort nutzen, wo Sie kontaktlos mit Mastercard bezahlen können, z. B. in Supermärkten, an Tankstellen oder im Restaurant. Achten Sie auf das Kontaktlos-Symbol oder das Apple Pay Logo. Auch beim Online-Shopping können Sie mit Apple Pay bezahlen. Bietet ein Online-Händler Apple Pay an, wählen Sie Apple Pay einfach an der Kasse aus.
Wie bezahle ich mit Apple Pay?
Drücken Sie die Seitentaste Ihres iPhone zweimal, um mit Face ID zu bezahlen, schauen Sie auf Ihr Display und halten Sie das iPhone an das Lesegerät. Halten Sie für Touch ID das iPhone an das Lesegerät und Ihren Finger auf den Touch ID Sensor. Bei der Apple Watch drücken Sie zweimal die Seitentaste und halten Sie die Apple Watch an das Lesegerät.

Auch online können Sie mit Apple Pay bezahlen. Wählen Sie einfach Apple Pay an der Kasse aus, wenn der Online-Händler diese Bezahlfunktion anbietet.
Unterstützt mein Gerät Apple Pay und was brauche ich für die Nutzung?
Sie benötigen ein Apple Gerät mit folgenden Voraussetzungen:
Darüber hinaus benötigen Sie:
  • eine bei iCloud angemeldete Apple ID
  • einen Zugang zum Online-Kartenkonto
  • die aktuelle Version der Porsche Card App
  • die aktuelle Version der Wallet App (standardmäßig vorinstalliert auf allen Apple Geräten)
  • eine gültige Mobilfunknummer, die in Ihrem Online-Kartenkonto hinterlegt ist
  • das aktivierte smsTAN-Verfahren
  • eine Porsche Card S World Plus bzw. Business oder eine Lufthansa Miles & More Credit Card aus dem Kartendoppel

Möchten Sie die Porsche Card-App nicht nutzen, können Sie die Aktivierung direkt in der Wallet App vornehmen. Wählen Sie hierzu „SMS-Nachricht“ aus. Die SMS wird an Ihre im Online-Kartenkonto hinterlegte Mobilfunknummer geschickt. Sie haben noch keine Porsche Card S? Jetzt einfach hier beantragen.
Wo finde ich Apple Pay in der Porsche Card App?
Apple Pay finden Sie in Ihrer Porsche Card App unter dem Menüpunkt "Meine Karten > Apple Pay". Nähere Informationen zu Apple Pay finden Sie auch hier: www.porschecard.de/applepay.

Bitte beachten Sie: Ihre Lufthansa Miles & More Credit Card aus dem Kartendoppel können Sie aktuell leider nicht über die Porsche Card App aktivieren.
Kann ich mehr als eine Karte hinterlegen oder meine Karte auf mehr als einem Apple Gerät verwenden?
Sie können mehrere Karten hinterlegen. Wenn Sie zwei oder mehr Karten zu Apple Pay hinzufügen, können Sie eine Standardkarte zum Bezahlen definieren. Diese können Sie in der Wallet App festlegen.

Zudem können Sie Ihre Karte auf mehreren Apple Geräten parallel hinterlegen. Um Ihre Kartendaten zu schützen, wird dazu pro Gerät eine virtuelle Kreditkarte erzeugt. Ihre echten Kreditkartendaten werden somit nicht an Händler übertragen und Ihre tatsächliche Kartennummer wird weder auf Ihrem Gerät noch auf Apple-Servern gespeichert. 
Das Hinzufügen meiner Porsche Card S World Plus bzw. Business zu Apple Pay funktioniert nicht. Woran kann das liegen?
Bitte prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen für die Aktivierung von Apple Pay erfüllt sind:
  • Nutzen Sie die aktuelle Version des iOS-Betriebssystems?
  • Haben Sie die Porsche Card App aktualisiert?
  • Verfügen Sie über eine gute Internetverbindung? 
  • Ist die SMS zur Bestätigung Ihrer Identität noch gültig?
  • Haben Sie Ihre aktuelle Mobilfunknummer in Ihrem Online-Kartenkonto hinterlegt?
  • Ist Ihre Porsche Card aus dem Kartendoppel einsatzfähig und nicht gesperrt?
  • Apple Pay funktioniert möglicherweise nicht mit Smartphones,
  • wenn sie Entwicklerversionen von iOS installiert haben.
  • wenn ein Jailbreak vorliegt, die ein Custom-ROM haben oder wenn die Factory-Software geändert wurde.

Apple Pay funktioniert zudem aufgrund von Sicherheitsrisiken nicht auf Smartphones, die einen entsperrten Bootloader haben.
Was muss ich bei Verlust oder Ersatz meiner Porsche Card S (Kartendoppel aus der Porsche Card S World Plus bzw. Business und der Miles & More Gold Credit Card bzw. Business) tun, wenn ich Apple Pay nutze?
Für die Sperrung Ihrer Karte oder die Bestellung einer Ersatzkreditkarte kontaktieren Sie uns bitte per Telefon unter der Rufnummer:

Telefon: +49 711 911-11711

Haben Sie eine neue Porsche Card S erhalten, ist eine erneute Registrierung für Apple Pay erforderlich. Eine Aktualisierung der relevanten Daten erfolgt nicht automatisch im Hintergrund.
Wie funktioniert die Einrichtung von Apple Pay für meine Porsche Card S World Plus bzw. Business?
Für Ihre Porsche Card S World Plus bzw. Business aus dem Kartendoppel können Sie Apple Pay in Ihrer Porsche Card App aktivieren. Wählen Sie dazu den Menüpunkt "Meine Karten > Apple Pay" aus. Alternativ können Sie Ihre Porsche Card S World Plus bzw. Business auch über die Wallet App für Apple Pay hinterlegen. Öffnen Sie dazu die Wallet App und wählen „SMS-Nachricht“ als Verifizierungsmethode aus. Im Anschluss wird ein SMS-Verifizierungscode an Ihre im Online-Kartenkonto hinterlegte Mobilfunknummer gesendet.
Meine Zahlung mit Apple Pay wird abgelehnt. Woran kann das liegen?
Bitte prüfen Sie, ob einer der folgenden Punkte auf Ihre Kreditkarte zutrifft:
  • Ist Ihre Karte gesperrt?
  • Haben Sie via Card Control eine Sperre für eine bestimmte Transaktionsart hinterlegt, z. B. für Online-Umsätze? Ihre Card Control Einstellungen können Sie in Ihrem Online-Kartenkonto im Bereich "Service > Meine Karten > Card Control Umsatzsteuerung" einsehen und anpassen.
  • Verfügt Ihre Karte eventuell nicht über einen ausreichenden Verfügungsrahmen?
  • Ist das Zahlungsterminal des Händlers möglicherweise nicht mit dem Internet verbunden?
Kann ich während der Zahlung offline sein?
Um mit Apple Pay bezahlen zu können, wird keine aktive Internetverbindung benötigt. Es können mehrere Transaktionen ohne Internetverbindung mit Apple Pay durchgeführt werden.
Wie kann ich Benachrichtigungen zu Transaktionen über Apple Pay abschalten?
Sie können in der Wallet App Benachrichtigungen von Apple Pay zu Käufen wie folgt abstellen:
  • Öffnen Sie auf Ihrem iPhone die Wallet App
  • wählen Sie die jeweilige Kreditkarte aus

Tippen Sie auf das Dreistrich-Menü und deaktivieren Sie die Option "Mitteilungen erlauben"
Was muss ich tun, wenn ich eine Belastung über Apple Pay nicht anerkenne?
Wenn Sie Fragen zu einer Belastung haben, wenden Sie sich an den Händler. Der Kassierer kann den Einkauf anhand der Geräteaccountnummer ermitteln und die Rückgabe genau wie bei der Bezahlung mit einer physischen Kreditkarte bearbeiten. Nähere Infos dazu finden Sie hier.

Sollten Sie keine Klärung herbeiführen können, können Sie den Umsatz reklamieren. Um einen Umsatz zu reklamieren, gehen Sie in Ihr Online-Kartenkonto und klicken Sie in Ihrem Finanzüberblick auf „Alle Umsätze“. Wählen Sie die zu reklamierende Transaktion über den Pfeil aus und führen Sie die Schritte hinter der Funktion „Ersatzbeleg oder Reklamation“ aus.

Alternativ können Sie auch das Formular "Umsatzreklamation" im Download Center der porschecard.de nutzen.
Wie sicher ist Apple Pay?
Anstelle Ihrer Kreditkartennummer verwendet Apple Pay eine virtuelle Nummer zur Ausführung der Zahlung, so dass Ihre Kreditkartendaten nicht an Händler übertragen werden und Ihre tatsächliche Kartennummer weder auf Ihrem Gerät noch auf Apple-Servern gespeichert wird.

Sollten Sie Ihr Gerät verlieren oder wird es gestohlen, können Sie es jederzeit über die App „Wo ist?“ von einem anderen iPhone oder iPad aus oder über die Seite Ihres Apple-ID-Accounts sperren lassen. Ihre physische Kreditkarte bleibt davon unberührt. Sie können wie gewohnt mit ihr bezahlen.

Mehr Informationen zur Sperrung Ihres Geräts finden Sie hier.
Ich habe mein mobiles Endgerät verloren, auf dem Apple Pay installiert ist. Was muss ich tun?
Wenn Sie das Gerät verlieren, mit dem Sie Apple Pay nutzen, sperren Sie bitte umgehend die dort hinterlegte digitale Kreditkarte. Die Sperrung können Sie über folgende Wege veranlassen:
  • über die App "Wo ist?" von einem anderen iPhone oder iPad aus
  • über die Seite Ihres Apple-ID-Accounts oder
  • über das Online-Kartenkonto. Im Bereich "Service > Meine Karten > Card Control Umsatzsteuerung" können Sie die Karte für Zahlungen im Geschäft und Online-Zahlungen sperren.

Alternativ erreichen Sie den Porsche Card Service telefonisch unter +49 711 911-11711.

Mit der App "Wo ist?" können Sie die in Apple Pay hinterlegte digitale Kreditkarte deaktivieren. Hier können Sie Ihr verlorenes Gerät suchen, es für weitere Verwendung sperren oder in den Werkszustand zurücksetzen. Ihre Karten werden in Apple Pay gesperrt oder entfernt, selbst wenn Ihr Gerät offline und nicht mit einem Mobilfunknetz oder WLAN-Netzwerk verbunden ist. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ich möchte mein Gerät verkaufen. Kann ein neuer Besitzer Zahlungen über Apple Pay ausführen?
Um Zahlungen mit Apple Pay auszuschließen, löschen Sie alle digitalen Kreditkarten. Wir empfehlen Ihnen dringend, das Gerät vor einem Verkauf an einen neuen Nutzer auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Dadurch werden Ihre persönlichen Daten gelöscht. Eine genaue Anleitung zur Wiederherstellung der Werkseinstellung entnehmen Sie dem Handbuch Ihres iPhone, iPad, Mac oder Apple Watch.
Google Pay
Was ist Google Pay und welche Vorteile habe ich bei der Nutzung?
Google Pay ermöglicht Ihnen, mit Ihrer Porsche Card schnell, sicher und mobil zu bezahlen. Sie hinterlegen Ihre Karte als digitale Kreditkarte in Google Wallet und können dann per Smartphone oder Smartwatch überall dort bezahlen, wo die kontaktlose Kreditkartenzahlung mit Mastercard möglich ist.

Auch bei Online-Zahlungen können Sie Google Pay verwenden, wenn der Händler diese Zahlungsart anbietet.
Was kostet die Nutzung von Google Pay?
Die DKB erhebt kein Entgelt für die Einrichtung oder Nutzung von Google Pay.
Wo kann ich Google Pay nutzen?
Sie können Google Pay überall dort nutzen, wo Sie kontaktlos mit Mastercard bezahlen können, z.B. in Supermärkten, an Tankstellen oder im Restaurant. Zudem können Sie mit Google Pay beim Online Shopping auf Websites und in Apps bezahlen. Bietet ein Online-Händler Google Pay an, wählen Sie Google Pay einfach an der Kasse aus.
Wie bezahle ich in Geschäften mit Google Pay?
Wenn Sie im Geschäft mit Google Pay bezahlen, halten Sie das Smartphone einfach an das Kreditkartenlesegerät. Für Zahlungen bis 50 Euro ist es ausreichend, wenn der Bildschirm des Smartphones aktiviert wird. Für Zahlungen über 50 Euro aktivieren Sie den Bildschirm, dann entsperren Sie Ihr Gerät und halten Sie es an das Kreditkartenlesegerät.

Um mit Google Pay bezahlen zu können, wird keine aktive Internetverbindung benötigt. Es können mehrere Transaktionen ohne Internetverbindung mit Google Pay durchgeführt werden.
Unterstützt mein Gerät Google Pay und was brauche ich für die Nutzung?
Sie benötigen ein Smartphone mit folgenden Eigenschaften:
  • Android Betriebssystem ab Version 5.0 (Lollipop)
  • NFC-Technologie zum kontaktlosen Bezahlen. Mittlerweile ist die NFC-Technologie ein weitverbreiteter Standard in Smartphones.
  • Gerätesperre (PIN, Muster oder Fingerabdruck, mit dem Sie Ihr Smartphone entsperren). Geräte ohne Sperre sind aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.

Darüber hinaus (für die Hinterlegung Ihrer Kreditkarte über Google Wallet):
  • einen Google Account (E-Mail-Adresse, mit der Sie sich im Google Playstore anmelden)
  • einen Zugang zum Online-Kartenkonto Ihrer Porsche Card
  • die aktuelle Version der Google Wallet
  • eine gültige und in Ihrem Online-Kartenkonto hinterlegte Mobilfunknummer
  • eine Porsche Card oder Lufthansa Miles & More Kreditkarte aus dem Kartendoppel

Sie haben noch keine Porsche Card? Jetzt einfach hier beantragen.
Wie funktioniert die Einrichtung von Google Pay für meine Porsche Card S World Plus bzw. Business?
Öffnen Sie Google Wallet. Klicken Sie unter dem Menüpunkt „Zahlung“ auf das Pluszeichen. Folgen Sie den Anleitungen der Bank. Fertig. Ihre Porsche Card ist jetzt in Google Wallet und bereit für Google Pay.
Wo finde ich Google Pay in der Porsche Credit Card App?
Aktuell können Sie Google Pay ausschließlich über Google Wallet Ihres Android Smartphones aktivieren und auch nur dort Einstellungen vornehmen. In der Porsche Card App steht diese Funktion noch nicht zur Verfügung.
Kann ich mehr als eine Karte hinterlegen oder meine Karte auf mehr als einem Android Gerät verwenden?
Sie können mehrere Karten hinterlegen. Wenn Sie zwei oder mehr Karten für Google Pay hinterlegen, können Sie in Google Wallet eine Standardkarte zum Bezahlen definieren. Zudem können Sie Ihre Karte auf mehreren Android Geräten parallel hinterlegen.
Wie wähle ich meine Porsche Card S World Plus bzw. Business als Standardkarte aus?
Wenn Sie zwei oder mehr Karten für Google Pay aktivieren, können Sie eine Standardkarte zum Bezahlen definieren. Diese können Sie direkt in Google Wallet festlegen.
Was muss ich bei Verlust oder Ersatz meiner Porsche Card S World Plus bzw. Business tun, wenn ich Google Pay nutze?
Für die Sperrung Ihrer Karte oder die Bestellung einer Ersatzkreditkarte kontaktieren Sie uns bitte per Telefon unter der Rufnummer:

Telefon: +49 711 911-11711

Sobald die Karte gesperrt ist, können Sie diese nicht mehr für Google Pay verwenden. Haben Sie eine neue Porsche Card S World Plus bzw. Business erhalten, ist eine erneute Registrierung für Google Pay erforderlich. Eine Aktualisierung der relevanten Daten erfolgt nicht automatisch im Hintergrund.
Meine Zahlung mit Google Pay wird abgelehnt. Woran kann das liegen?
Bitte prüfen Sie, ob einer der folgenden Punkte auf Ihre Kreditkarte zutrifft:
  • Ist Ihre Karte gesperrt?
  • Haben Sie via Card Control eine Sperre für eine bestimmte Transaktionsart hinterlegt, z.B. für Online-Umsätze?
  • Verfügt Ihre Karte über einen ausreichenden Verfügungsrahmen?
  • Ist das Zahlungsterminal des Händlers mit dem Internet verbunden?
  • Haben Sie die NFC-Funktion Ihres Smartphones aktiviert?
Wie kann ich Benachrichtigungen zu Transaktionen meiner Karte über Google Pay abschalten?
In Google Wallet können Sie Benachrichtigungen zu Käufen wie folgt abstellen:
  • Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone Google Wallet
  • Tippen Sie auf das Dreistrich-Menü > Einstellungen > Benachrichtigungen
  • Deaktivieren Sie die Option „Käufe“
Was muss ich tun, wenn ich eine Belastung über Google Pay nicht anerkenne?
Wenn Sie Fragen zu einer Belastung haben, wenden Sie sich an den Händler. Der Kassierer kann den Einkauf anhand der Geräteaccountnummer ermitteln und die Rückgabe genau wie bei der Bezahlung mit einer physischen Kreditkarte bearbeiten. Sollten Sie keine Klärung herbeiführen können, können Sie den Umsatz reklamieren. Alternativ können Sie auch das Formular "Umsatzreklamation" im Download Center der porschecard.de nutzen.
Wie sicher ist Google Pay?
Anstelle Ihrer Kreditkartennummer verwendet Google Pay eine virtuelle Nummer zur Ausführung der Zahlung, so dass Ihre Kreditkartendaten nicht an Händler übertragen werden.

Sollten Sie Ihr Gerät verlieren oder wird es gestohlen, können Sie es jederzeit über den Android Device Manager finden, sperren und Daten löschen. Ihre physische Kreditkarte bleibt davon unberührt. Sie können wie gewohnt mit ihr bezahlen. Mein Gerät finden (google.com).
Ich habe mein mobiles Endgerät verloren, auf dem Google Pay installiert ist. Was muss ich tun?
Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, mit dem Sie Google Pay nutzen, sperren Sie bitte umgehend die dort hinterlegte digitale Kreditkarte. Die Sperrung können Sie über den Android Device Manager, das Online-Kartenkonto oder telefonisch unter +49 711 911-11711 veranlassen.

Mit dem Android Device Manager können Sie die in Google Pay hinterlegte digitale Kreditkarte über jeden Browser deaktivieren. Hier können Sie Ihr verlorenes Smartphone suchen, es für weitere Verwendung sperren oder in den Werkszustand zurücksetzen. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass Ihr Smartphone mit Ihrem Google Account verknüpft und eingeschaltet ist und eine aktive Internetverbindung besteht. Mein Gerät finden (google.com).
Ich möchte mein Smartphone verkaufen. Kann ein neuer Besitzer Zahlungen über Google Pay ausführen?
Um Zahlungen mit Google Pay auszuschließen, löschen Sie alle digitalen Kreditkarten. Wir empfehlen Ihnen dringend, das Smartphone vor einem Verkauf an einen neuen Nutzer auf den Werkszustand zurückzusetzen. Dadurch werden Ihre persönlichen Daten gelöscht. Eine genaue Anleitung zur Wiederherstellung der Werkseinstellung entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Smartphones.
Steuern
Ist mein Guthaben sicher (Einlagensicherung)?
Ja, denn die Sicherung des Guthabens auf Ihrer Porsche Card S erfolgt über die DKB AG als Emittent. Die DKB AG verfügt über ein Einlagensicherungssystem, das aus drei Bausteinen besteht. Diese gewährleisten, dass Ihr Guthaben (Einlagen) bei der DKB AG sicher sind.

1. Grundabsicherung der Kundeneinlagen
Die gesetzlich vorgeschriebene Grundabsicherung der Kundeneinlagen wird durch die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschland GmbH (EdÖ) abgedeckt. Informationen zum gesetzlichen Einlagenschutz, zur EdÖ und zu den ihr zugeordneten Instituten finden Sie auf den Internetseiten der EdÖ sowie im Informationsbogen für Einleger.
Künftig erhalten Sie als Einleger den vorgenannten Informationsbogen vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und müssen den Empfang bestätigen. Darüber hinaus bekommen Sie den Informationsbogen einmal jährlich. Der Inhalt des Informationsbogens ist gesetzlich vorgegeben.

2. Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands
Die DKB AG ist Mitglied des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. Dieser Fonds ist eine freiwillige Einrichtung der beteiligten Banken. Durch ihn sind Einlagen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus nach Maßgabe der Fondssatzung abgesichert. Dies betrifft alle „Nichtbankeneinlagen“, also insbesondere die Guthaben von Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen und Kommunen. Geschützte Einlagen sind Sicht-, Termin- und Spareinlagen sowie auf den Namen lautende Sparbriefe und somit auch Guthaben auf Kreditkartenkonten.
Dagegen werden Verbindlichkeiten, über die die DKB AG Inhaberpapiere ausgestellt hat, z. B. Inhaberschuldverschreibungen und Inhabereinlagenzertifikate, nicht geschützt.Weitere Informationen zum Einlagensicherungsfonds finden Sie unter www.voeb-es.de. Dort können Sie auch die Satzung des Einlagensicherungsfonds einsehen oder herunterladen.

3. Patronatserklärung der Bayerischen Landesbank
Die DKB AG ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Bayerischen Landesbank (BayernLB). Ihre Eigentümer sind – indirekt über die BayernLB Holding AG – der Freistaat Bayern und der Sparkassenverband Bayern. Die BayernLB hat eine Patronatserklärung abgegeben, wonach sie in Höhe ihrer Anteilsquote dafür Sorge tragen wird, dass die DKB AG ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen kann. Ausgenommen ist der Fall des politischen Risikos, z. B. Kriege, gesetzliche Leistungsverbote und Ähnliches.
Was ist die persönliche Steueridentifikationsnummer (TIN) und wozu benötige ich sie?
Die persönliche Steueridentifikationsnummer (kurz: TIN) ist eine personenbezogene, lebenslang gültige Identifikationsnummer. Sie besteht aus elf Stellen und ist nicht zu verwechseln mit der elektronischen Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN). Die TIN finden Sie u. a. auf Ihrem Steuerbescheid oder auf Ihrer Lohnabrechnung. Die TIN ist bei Erteilung oder Änderung eines Freistellungsauftrages anzugeben.

Ihre Steueridentifikationsnummer ist Ihnen nicht bekannt?
Wenden Sie sich bitte schriftlich an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) unter Angabe folgender Daten:
  • Name
  • Vorname
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort

Die Kontaktaufnahme mit dem BZSt kann entweder via Eingabeformular auf www.bzst.de oder per Post an das Bundeszentralamt für Steuern, Referat St II 3, 53221 Bonn erfolgen.
Sind die Auskünfte zur Abgeltungsteuer vollständig und verbindlich?
Die Rechtsgrundlagen für die Besteuerung von Kapitaleinkünften können sich ändern. Wir übernehmen deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen auf dem Gebiet des Steuerrechts. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine persönliche Steuer- oder Rechtsberatung.
Welches Verfahren gilt für Steuerausländer?
Wer in Deutschland weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthalt angemeldet hat, zahlt in der Regel keine Abgeltungsteuer. Ob und in welcher Höhe Steuerausländer die in Deutschland erzielten Kapitalerträge versteuern müssen, hängt von den Besteuerungsvorschriften im Wohnsitzland oder gegebenenfalls von bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen ab. Einbehaltene Abgeltungsteuer können Sie sich bei dem für die Banken zuständigen Finanzamt auf Antrag erstatten lassen.
Müssen alle Steuerpflichtigen auf ihre Kapitaleinkünfte 25% Abgeltungsteuer zahlen?
Liegt Ihr Steuersatz unter 25%, können Sie sich die zu viel gezahlte Steuer nur über eine Einkommensteuerveranlagung beim Finanzamt zurückholen. Dafür sind – wie bisher – alle Kapitalerträge, Kursgewinne und übrigen Einkünfte anzugeben. Außerdem müssen Sie gegenüber dem Finanzamt die bereits einbehaltene Abgeltungsteuer mit einer Jahressteuerbescheinigung, die wir Ihnen beim Vorliegen steuerpflichtiger Erträge im Vorjahr automatisch zustellen, nachweisen. Das Finanzamt wird eine sogenannte „Günstigerprüfung“ vornehmen. Das heißt, auch auf die Kapitaleinkünfte wird der ggf. geringere Einkommensteuersatz angewendet. Die zuvor einbehaltene Abgeltungsteuer wird dann angerechnet.

Sollten Sie als Nutzer einer Privat-Kreditkarte Ihren Freibetrag noch nicht ausgeschöpft haben, können Sie selbstverständlich einen Freistellungsauftrag stellen.
Erhalte ich eine Steuerbescheinigung?
Eine Steuerbescheinigung erhalten Sie nur beim Vorliegen steuerpflichtiger Zinserträge im Vorjahr. Diese finden Sie in der Regel ab Februar bis Ende März des Folgejahres im Postfach Ihres Online-Kartenkontos.
Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung)?
Eine NV-Bescheinigung ersetzt den Freistellungsauftrag, d. h. es wird keine Abgeltungsteuer an das Finanzamt abgeführt. Sie ist hinsichtlich der Höhe der vom Steuerabzug freigestellten Erträge nicht begrenzt. Die NV-Bescheinigung können Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen. Sie gilt für maximal drei Jahre.
Wie funktioniert die Abführung der Kirchensteuer?
Wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, führen wir seit 2015 den Kirchensteueranteil Ihrer Abgeltungsteuer automatisch für Sie an das Finanzamt ab. So sieht es das Steuerrecht nach § 51a EStG für alle natürlichen Personen vor, die unbeschränkt steuerpflichtig sind.

Dafür fragen wir jedes Jahr einmal beim Bundeszentralamt für Steuern Ihre Kirchensteuermerkmale ab. Der Kirchensteueranteil Ihrer Abgeltungsteuer ist damit komplett bezahlt. Eine Abführung über die Steuererklärung ist nicht erforderlich. Wenn beim Bundeszentralamt hinterlegt ist, dass Sie keiner kirchensteuererhebenden Glaubensgemeinschaft angehören, führen wir auch keine Kirchensteuer ab. Wenn Sie nicht möchten, dass das Bundeszentralamt für Steuern uns Ihre Kirchensteuermerkmale mitteilt, können Sie bis 30.06. eines Jahres mit einem Sperrvermerk widersprechen. Das Bundeszentralamt meldet den Widerspruch an Ihr Finanzamt. Dann regeln Sie die Kirchensteuer wie gewohnt über Ihre Steuererklärung. Ihren Widerspruch richten Sie bitte direkt an das Bundeszentralamt für Steuern, Arbeitsbereich Kirchensteuerabzug, 11055 Berlin. Der Sperrvermerk gilt für alle Ihre Bankverbindungen und unbefristet – bis Sie ihn wieder löschen lassen.

Detaillierte Informationen zum automatisierten Kirchensteuerabzugsverfahren auf Abgeltungsteuer (Bundeszentralamt für Steuern) 
Wer kann einen Freistellungsauftrag stellen?
Wenn Sie Inhaber einer privat genutzten Kreditkarte sind, können Sie für diese einen Freistellungsauftrag einrichten. Durch die Erteilung eines Freistellungsauftrages können Sie somit Ihre Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen vom automatischen Steuerabzug freistellen. Liegt uns kein Freistellungsauftrag vor, ziehen wir automatisch 25% Kapitalertragsteuer und 5,5% Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer auf Ihre Kapitalerträge ab.
Wie kann ich einen Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen?
Sie können einen Freistellungsauftrag für privat genutzte Kreditkarten einrichten. Bitte verwenden Sie hierzu das Formular "Freistellungsauftrag für Kapitalerträge" . Dabei ist die Angabe Ihrer Steueridentifikationsnummer (kurz: TIN) erforderlich.
Die TIN finden Sie u. a. auf Ihrem Einkommensteuerbescheid oder auf Ihrer Lohnabrechnung.