Datenschutz


Hier finden Sie alle Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung.


Personenbezogene Daten
Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und andere für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten.

Der Nutzer ist berechtigt, besondere personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO wie Angaben über die ethnische Herkunft und die Nationalität, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben, auf den uns einzureichenden Unterlagen (z. B. im Verwendungszweck und Empfängerkonto/-name auf Kontoauszügen) unkenntlich zu machen.

Das Verarbeiten von Daten umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Die DKB AG beschränkt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein Minimum, das notwendig ist zur Anbahnung oder zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer oder zur Durchführung der vom Nutzer gewünschten Dienstleistung.

Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten darüber hinaus nur im Falle eines datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestandes, einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung. Weitere Darstellungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gibt es auch in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO.
Kontaktmöglichkeiten
Wenn uns eine Anfrage über unser Kontaktformular, unsere Telefonnummer (+49 711 911 12003), per Fax (+49 711 911 12555) oder per E-Mail (service@porschecard.de) erreicht, verarbeitet die DKB AG die dabei übermittelten Kontaktdaten, mitgeteilten Informationen und die in den angehängten Dateien enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Durchführung des Auftrags). Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO sowie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Weitere Informationen dazu gibt es auch in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO.
Einsatz von Cookies und Technologien zur Webanalyse
Cookies sind Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Nutzer gespeichert werden und verschiedene Nutzungszwecke erfüllen. Nachfolgend werden die durch uns verwendeten Technologien aufgeführt und näher beschrieben.
Erforderliche Technologien
Diese Technologien sind erforderlich, damit Nutzer beim Besuch unserer Webseiten und/oder unseres Online-Kartenkontos eine sichere, stabile und leistungsfähige Anwendung zur Verfügung stellen können. Diese Technologien sind aber zum Teil auch erforderlich, damit wir gesetzlichen Anforderungen Rechnung tragen können. Die konkreten Hinweise zu den einzelnen Technologien sind den nachfolgenden Erläuterungen zu entnehmen. Weitere Darstellungen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten und den Rechten für Betroffene sind in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO zu finden.
 

Dynatrace
Wir setzen auf unseren Webseiten die Software „Dynatrace“ ein. Dieser Dienst wird durch die Dynatrace GmbH, Konrad-Suse-Platz 8 D-81829 München, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.

Dynatrace ist eine Performance-Management-Software für Programme. Diese Software verwaltet die Verfügbarkeit und Leistung von Softwareanwendungen. Durch Dynatrace können wir eigene Prozesse, die auf unseren Webseiten ausgeführt werden, erkennen und analysieren und so den stabilen und reibungslosen Betrieb unserer Webseiten sicherstellen. Hierfür setzt die Software Cookies auf dem Endgerät der Nutzer mit Hilfe derer wir die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten.

Personenbezogene Daten können auch von der Dynatrace LLC, 1601 Trapelo Rd., Suite 116, Waltham, MA 02451, USA, und damit außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Geeignete Garantien für die Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen in Form von Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln kann unter datenschutzanfragen@dkb.de angefordert werden. Die Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus im Einzelfall erfolgt seitens Dynatrace u. a. durch umfangreiche Verschlüsselungsmaßnahmen und Informationen an uns im Falle von Herausgabeverlangen von staatlichen Stellen in den USA sowie Anfechtungen solcher Herausgabeverlangen.

Es liegt kein datenschutzrechtlicher Angemessenheitsbeschluss seitens der Europäischen Kommission für die USA vor. Es besteht für Nutzer trotz der Weisungsgebundenheit des Anbieters als Teil unserer vertraglichen Regelung das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir und/oder die Nutzer davon erfahren. Die Zugriffsmöglichkeit der staatlichen Stellen ergibt sich vor allem aus Gesetzgebung zur Auslandsaufklärung, Spionageabwehr sowie Terrorismus- und Strafverfolgung.

Die IP-Adresse der Nutzer wird nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht. Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dynatrace ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicherzustellen. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Steuerung unserer Softwareanwendungen und der Sicherstellung des Betriebs der Webseite.

Session Cookie
Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Session Cookies. Zum einen verwenden wir ein Session Cookie, das beim Besuch des Online-Kartenkonto auf dem Endgerät der Nutzer eine Session ID speichert sowie die Information, ob die Nutzer im Online-Kartenkonto eingeloggt sind. Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Webseiten ein Session Cookie, deas auf dem Endgerät der Nutzer den Mediacode aus der URL der ersten besuchten dkb.de-Webseite außerhalb des Online-Kartenkonto speichert.

Diese Session Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten bzw. der Nutzung des Online-Kartenkontos gespeichert und dienen ausschließlich dazu, Aktivitäten der Nutzer während einer Session auf den Webseiten von dkb.de oder im eingeloggten Online-Kartenkonto der jeweiligen Sitzung („Session“) zuzuordnen, um so die Nutzung der Webseiten zu erleichtern. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session Cookies gelöscht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Session Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Zuordnung eines zusammenhängenden Besuchs von mehreren Seiten ("Session") der Nutzer im Online-Kartenkonto sowie für die Sicherstellung der Nutzung und Optimierung unserer Webseiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer beim Besuch des Online-Kartenkonto erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse, den Betrieb unserer Webseiten sowie den Aufruf und die Nutzung unserer Webseiten technisch sicherzustellen.

Tag Commander
Wir setzen auf unseren Webseiten „Tag Commander“ ein. Dieser Dienst wird durch die Fjord Technologies SAS, 3/5 Rue Saint Georges 75009 Paris, Frankreich, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.

Durch Tag Commander können wir die Marketing-, Analyse- und Personalisierungs-Cookies zentral steuern und die Einwilligungseinstellungen der Nutzer umsetzen. Hierfür setzt der Dienst Session-Cookies auf dem Endgerät der Nutzer, mit Hilfe deren wir die interne Commanders Act ID der Nutzer verarbeiten.

Die interne Commanders Act ID wird unter Verwendung eines Algorithmus pseudonymisiert. Eine Speicherung von Daten erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Tag Commander ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Steuerung der Cookies und Umsetzung der Einwilligungseinstellungen der Nutzer. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Steuerung unserer Cookie-Technologien.

Trust Commander
Wir setzen auf unseren Webseiten „Trust Commander“ ein. Dieser Dienst wird durch die Fjord Technologies SAS, 3/5 Rue Saint Georges 75009 Paris, Frankreich, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.

Durch Trust Commander können wir die von Webseiten-Nutzer zu den eingesetzten Cookie-Technologien erteilten Einwilligungen dokumentieren, sodass eine Rückverfolgbarkeit der Einwilligung, die jede(r) einzelne Nutzer der DKB AG gegenüber erteilt hat, möglich ist. Hierfür setzt der Dienst Cookies auf dem Endgerät der Nutzer, mit Hilfe derer wir die interne Commanders Act ID der Nutzer verarbeiten. Diese wird unter Verwendung eines Algorithmus pseudonymisiert und nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Dokumentation der Einwilligung erforderlich ist bzw. solange wir zur Aufbewahrung der Daten gesetzlich verpflichtet sind.

Die Cookies verfallen gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Trust Commander ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Dokumentation der Einwilligungen der Nutzer. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Dokumentation der erteilten Einwilligungen der Nutzer.

Sicherheit
Die Übertragung aller in der Internetpräsenz der Porsche AG eingegebenen Daten erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung, um diese vor dem Missbrauch durch Dritte zu schützen. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier.
Externe Links
Auf unserer Webseite befinden sich Links, die auf die Internetseiten Dritter verweisen. Die hier gegebenen Datenschutzhinweise gelten dort nicht. Der Nutzer wird gebeten, die dort zu findenden Datenschutzhinweise zu lesen.
Auskunfteien
Nachfolgende Auskunfteien können von der DKB AG zu Zwecken der Bonitätsprüfung herangezogen werden:

SCHUFA Holding AG, infoscore Consumer Data GmbH, Verband der Vereine Creditreform e.V.

Weitere Ausführungen zu den Auskunfteien gibt es auch in den jeweiligen Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO der SCHUFA, der infoscore Consumer Data GmbH sowie des Verband der Vereine Creditreform e.V.



Für Anfragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich gerne an datenschutzanfragen@dkb.de